Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr
Nussbaum Reisen
86420 Biburg
- Fahrt im 5*Luxusbus, Reiseleitung, Frühstück im Bus am Anreisetag
- 3 ÜF im 5*Hotel „Adlon"
- 1 Abendessen (3-Gang-Menü) im guten Restaurant
- 1 Mittagessen (3-GAng-Menü) im guten Restaurant
- Eintrittskarte Kat. I. zur Opernvorstellung
- Panoramatower mit Sektempfung
- Eintritte lt. Programm, Führungen, Touristikabgabe
Abfahrt: Biburg 5:30 Uhr / Fuggerstr. 6:00 Uhr / ZOB 7:15 Uhr
Staatsoper "Hofmanns Erzählungen"
Staatskapelle Berlin (fak.)
Wer in der ehemaligen »Königlichen Hofoper« einen Opernabend erlebt, kommt nicht nur in den Genuss einer Aufführung des traditionell vorzüglich besetzten und geleiteten Ensembles, sondern hat zugleich die Gelegenheit, eines der schönsten Opernhäuser der Welt zu besichtigen. Erleben Sie Offenbachs Oper „Hoffmanns Erzählungen" mit Benjamin Bernheim als Hofmann. Ebenfalls in der Staatsoper können Sie Sir Simon Rattle mit Mahlers 2. Sinfonie „Auferstehungssinfonie" erleben (fak.). Sie wohnen im legendären Hotel Adlon.
Foto: Pixabay
Samstag, 7. März 2026 - Nach Berlin
Sie reisen im komfortablen Luxusbus über München ZOB, Nürnberg, Leipzig nach Berlin. Bei einem Begrüssungssekt auf dem Panoramapunkt haben Sie einen spektakulären Blick auf Berlin. Check-in im legendären Hotel „Adlon". Abendessen in einem guten Restaurant.
Sonntag, 8. März 2026 - Berliner Impressionen, Oper
Heute unternehmen Sie eine große Stadtrundfahrt in Berlin. Dabei steht das historische Berlin in Mitte ebenso auf dem Programm, wie die Szene-Viertel, das Mauermuseum, der Berliner Westen und der Potsdamer Platz mit dem Kulturforum. Mittagessen in einem guten Restaurant am Gendarmenmarkt. Nachmittags Zeit zur freien Verfügung. Bereits um 18:00 Uhr beginnt in der Staatsoper Unter den LInden die Vorstellung „Hofmanns Erzählungen".
Montag, 9. März 2026 - Humboldt-Forum, DDR-Museum, Konzert
Das Humboldt-Forum steht am Vormittag auf dem Programm. An der Stelle des Stadtschlosses und später des Palasts der Republik wurde das Berliner Schloss äußerlich rekonstruiert, es entstand ein beeindruckender Museumsbau. Architektonisch wiederholt das Humboldt Forum große Teile der Fassaden des 1945 zerstörten und 1950 gesprengten Berliner Schlosses und verbindet sie mit modernen Bauteilen. Das Schloss entstand von 1698 bis 1718 nach Entwürfen der Architekten Andreas Schlüter und Johann Friedrich von Eosander. Es galt als einer der bedeutendsten profanen Barockbauten nördlich der Alpen. Mit der Neuinterpretation durch den italienischen Architekten Franco Stella verbinden sich Tradition und Moderne. Sie erhalten wichtige Eindrücke bei einer Führung. Mittagspause. Thematisch unbedingt passend dazu ist ein Besuch des DDR-Museums. Das Museum ist einzigartig, außergewöhnlich und eines der meistbesuchten Museen Berlins. Es zeigt den Alltag eines vergangenen Staates zum Anfassen. Alltag - Mauer - Stasi: Hier lernen Sie die DDR in all ihren Facetten kennen. Zeit zur freien Verfügung, Abends Konzert (fak.).
Dienstag, 10. März 2026 - Berlin West, Rückreise
Der Vormittag steht Ihnen zur individuellen Gestaltung zur Verfügung. Wir fahren zum Bahnhof Zoo, von dort erreichen Sie den Ku'Damm, die Gedächtniskirche, das KaDeWe und die schönen Geschäfte. Gegen Mittag treten Sie die Rückreise an.
Les Contes d'Hoffmann
Phantastische Oper in fünf Akten (1881)
Musik von Jacques Offenbach
Mehr als 100 Bühnenwerke hat Jacques Offenbach komponiert, die weitaus meisten von besonderem Witz und satirischer Schärfe, originell und geistreich dazu. Am Ende seiner glänzenden Pariser Karriere, die knapp fünf Jahrzehnte umfasst, widmete er sich seinem wohl ambitioniertesten Stück Musiktheater, der „Opéra fantastique" Les Contes d'Hoffmann, basierend auf einem Schauspiel, das 1881 auf die Bühne gekommen war.
Symphoniekonzert V mit Simon Rattle (fak.)
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 2 c-Moll Auferstehung
Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin
Sopran:Christiane Karg
Unterbringung im Doppelzimmer - pro Person | 1295 € |
Unterbringung im Einzelzimmer | 1690 € |
1) Veranstalter: Nussbaum Reisen
2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.
Weitere Busreise Abfahrtsorte:
Augsburg
Reisecode: LHTSA4JM9