Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr
SAT Reisen
06120 Halle ( Saale )
Südtirol ist ein Wanderland – auch im Winter. Beim Winterwandern auf gespurten Wegen entdecken Sie Südtirols ruhige Seite. Über das ganze Land verteilt erreichen Sie auf gespurten Winterwanderwegen Aussichtspunkte, verschneite Wälder und einladende Hütten. So wird Winterwandern zum Erlebnis.
1. Tag: Anreise nach Südtirol
Entspannte Anreise ins winterliche Südtirol. In der Gemeinde Mölden, am Tschögglberg zwischen Bozen und Meran gelegen, werden Sie herzlich im Hotel „Zum Löwen“ begrüßt! Hotelchef Harald und seine Familie werden Ihnen herrliche Tage in der Winterwunderwelt bereiten!
2. Tag: Winterparadies Seiser Alm
Die einmalige Kulisse mit ihren verschneiten Weiten, machen die Seiser Alm zum Traum-Wanderparadies. Die Umlaufbahn bringt Sie zum Almdorf Kompatsch, von wo aus die Wanderung beginnt. Entlang des Tafelbergs und unterhalb der Rosszähne ist das Ziel die Mahlknechthütte. Hüttengaudi garantiert! Streckenlänge: ca.12,5 km | Auf und Abstieg ca. 335 HM | Gehzeit ca. 4,5 Stunden
3. Tag: Vigljoch – Wunderbare Winterwanderwelt am Hausberg von Lana
Die heutige Wanderung bringt Sie in die wunderbare Winterwelt des Vigljoch. Von hier beginnt eine panoramareiche Auffahrt mit der Seilbahn auf 1.486 Meter. Sie wandern durch ein Naturidyll mit bestens präparierten Wegen und herrlicher Aussicht, zum Vigiliuskirchlein. Weiter geht’s zur sogenannten „schwarzen Lacke“ ein Natursee mit seltenen Sumpf- und Moorpflanzen. Hier genießt man bei gutem Essen und einem Glas Wein die Sonne und die seltene Ruhe des Meraner Lands auf 1.730 Metern. Anschließend führt die Wanderung über einen angenehmen Panoramaweg zur Bergstation und wieder ins Tal hinunter. Streckenlänge: ca. 8 km | Auf und Abstieg ca. 300 HM | Gehzeit ca. 4,5 h
4. Tag: Uriges Ultnertal – Winterwandern bei den Bergbauern
Der Ultner Höfeweg, der von dem charmanten Dorf Kuppelwies entlang nach St. Gertraud führt, ist ein besonders faszinierender Weg. Während dieser Wanderung passieren Sie die traditionellen Ultner Bauernhäuser mit ihren charakteristischen Schindeldächern, die die Geschichte und das Erbe dieser Region widerspiegeln. Entlang des Weges können Sie auch das Talmuseum im Dorf St. Nikolaus besuchen, welches spannende Einblicke in die Welt der bergbäuerlichen Lebensweise und Traditionen gewährt. Die Wanderung führt Sie weiter zum Wahrzeichen des Ultentals, den Ultner Urlärchen. Eine dieser Lärchen stürzte 1930 um, und es wurden erstaunliche 2.000 Jahresringe gezählt. Die drei verbliebenen Lärchen gelten als die ältesten Nadelbäume Europas. Streckenlänge: ca. 11 km | Auf und Abstieg ca. 300 HM | Gehzeit ca. 3,5 h
5. Tag: Algunder Waalweg & Tappeinerweg, Südtiroler Speckerei
Der kulturell wertvolle Algunder Waalweg ist großteils in seinem ursprünglichen Zustand erhalten und lässt sich auch im Winter gut bewandern. Belohnt werden Sie mit atemberaubenden Ausblicken auf Algund sowie das gesamte Meraner Land. Anschließend führt die Wegstrecke noch weiter zum bekannten Tappeinerweg. Pinien, Himalajazedern, Korkeichen, Ölbäume, Eukalyptus, Bambusarten und Magnolien, Agaven, Aloen und Feigenkakteen wachsen entlang des Pfades, der direkt ins Zentrum der Stadt Meran führt. Hier haben Sie noch Zeit für einen gemütlichen Cappuccino und zum Bummeln. Bevor Sie beim Hotel ankommen, laden wir Sie noch zu einem Besuch der Möltner Speckerei ein, inkl. einer zünftigen Kostprobe. Streckenlänge: ca. 9 km | Auf ca. 120 HM und Abstieg ca. 320 HM | Gehzeit ca. 4 h
6. Tag: Heimreise
Doppelzimmer pro Person
Preis bei Buchung bis zum 31.8.2025 |
1030
€ 999.1 € |
Einzelzimmer pro Person
Preis bei Buchung bis zum 31.8.2025 |
1180
€ 1144.6 € |
1) Veranstalter: SAT Reisen
2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.
Weitere Busreise Abfahrtsorte:
Dessau | Schleifreisen | Merseburg
Reisecode: LEJEL3CJH