Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr
Geldhauser Die Münchner Busreisen GmbH
85649 Hofolding
1. Tag Anreise über Naumburg nach Wernigerode
05:45 ab Rosenheim/07:00 Uhr ab München. Fahrt über Bayreuth und durch den Thüringer Wald nach Naumburg. Besichtigung und Führung. Der spätromanischfrühgotische Naumburger Dom St. Peter und St. Paul zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern aus der Zeit des europäischen Hochmittelalters, UNESCO-Weltkulturerbe, bekannt vor allem wegen der Arbeiten des sogenannten Naumburger Meisters, der die Stifterfiguren des Westchores, darunter Uta von Naumburg, und den Westlettner mit den Passionsreliefs schuf.(www.visituta.de.) Vorbei an Leipzig in den Harz nach Wernigerode. Abendessen im Hotel.
2. Tag Der Brocken
Vormittags ab Wernigerode Fahrt mit der romantischen „Harzer Schmalspurbahn“ auf den Brocken, mit 1.142m höchste Erhebung des Harzes (reservierte Plätze, Aufenthalt). Mit dem Zug wieder zurück nach Wernigerode. Nachmittag zur freien Verfügung. Informationen zur Brockenbahn: www.hsb-wr.de. Abendessen im Hotel.
3. Tag Quedlinburg und Gernrode
Fahrt Richtung Osten nach Quedlinburg, einem mittelalterlichen Kleinod. Die Stiftskirche St. Servatii ist das Herzstück der UNESCO-Welterbestadt. Bei einer Führung erleben Sie hochromantische Architektur und mittelalterliche Schatzkunst. Die Tradition der Ottonen nach Quedlinburg zu kommen pflegten auch spätere Kaiser. Der weltberühmte Schatz der Stiftskirche ist bis heute beeindruckendes Zeugnis. Ein besonderer Höhepunkt ist ein Knüpfteppich aus der Zeit um 1200, der älteste erhaltene Knüpfteppich Europas. Als architektonische Meisterwerke der Romanik zeugen Krypta und Kirche von seiner wichtigen Vergangenheit als Königshof des sächsisch-ottonischen Herrscherhauses. Mittagessen im Restaurant. Am Nachmittag Rückfahrt über Gernrode, der Dom ist ein besonderes Schmuckstück aus dem Schatzkästlein der Architektur des Harzes. Neben weiteren Besonderheiten des Baus ist es vor allem das Heilige Grab, ältestes erhaltenes Beispieleiner Nachbildung des Grabes Christi in Jerusalem. Rückfahrt ins Hotel. Abendessen.
4. Tag Wernigerode und Halberstadt
Vormittags geführter Rundgang durch Wernigerode mit den stilvoll restaurierten und gepflegten Fachwerkhäusern. Führung im Schlossmuseum und Fahrt mit der Schlossbahn hoch zur Burg. Nachmittags Fahrt nach Halberstadt. Führung durch den weltbekannten Domschatz. Auf engstem Raum erleben Sie hier eine Fülle an Kulturschätzen und Superlativen, allen voran der gotische Dom St. Stephanus und Sixtus. Mit über 650 Kunstschätzen aus der Zeit des 5. bis 18. Jh. gilt der Halberstadter Domschatz als einer der umfangreichsten mittelalterlichen Kirchenschätze, die an einem Ort erhalten geblieben sind. Rückfahrt ins Hotel. Abendessen.
5. Tag Goslar und Kaiserpfalz
Fahrt mit dem Bus durch den Naturpark Harz über Braunlage - Altenau nach Goslar, einer der geschichtsträchtigsten deutschen Städte. Goslar, die tausendjährige Kaiserstadt am Harz, lädt ein zu einer erlebnisreichen Zeitreise vom Mittelalter bis in die Gegenwart, die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Neben imposanten Bauwerken verschiedenster Epochen, Kirchen und Fachwerkhäusern finden sich Objekte zeitgenössischer Künstler aus der ganzen Welt. In der Kaiserpfalz wurde bei Reichstagen deutsche Geschichte geschrieben. Heute erzählt hier ein imposantes Wandgemälde die Geschichte des „Heiligen Römischen Reiches“. Zurück über Ilsenburg nach Wernigerode und Abendessen im Hotel.
6. Tag Wernigerode - Rückreise
Fahrt über Stolberg und durch das Kyffhäusergebirge zum Kyffhäuser-Denkmal (Aufenthalt). Rückfahrt vorbei an Leipzig nach München. Ankunft München ca. 19:00 Uhr / Rosenheim 20:00 Uhr.
DZ Bad oder Dusche/WC - Halbpension | 1659 € |
Doppel z.Alleinben.Bad o.DU/WC - Halbpension | 1899 € |
1) Veranstalter: Geldhauser Die Münchner Busreisen GmbH
2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.
Weitere Busreise Abfahrtsorte:
Raum Taufkirchen | Raum Moosburg | Raum Ebersberg | Raum Bruckmühl | Raum Gars am Inn | Raum Holzkirchen | Raum Hilgertshausen-Tandern | Raum Bad-Aibling | Raum Schliersee | Raum Irschenberg | Raum Penzberg | Raum Geretsried | Raum Aichach | Raum Miesbach | Raum Sulzemoos | Raum Petershausen | Raum Olching | Raum Mering | Raum Dachau | Raum Friedberg | Raum Rosenheim | Raum Spatzenhausen | Raum Dorfen | Raum München-Flughafen | Raum Peißenberg | Raum Wolnzach | Raum Wolfratshausen | Raum Tutzing | Raum Gerolsbach | Raum Sachsenkam | Raum München | Raum Bad-Tölz | Raum Erding | Raum Herrsching am Ammersee | Raum Grafing bei München | Raum Eiselfing | Raum Bruckberg | München | Raum Freising | Raum Königsbronn | Raum Lengdorf | Raum Odelzhausen | Raum Weilheim/Oberbayern | Raum Penzing | Raum Rudelzhausen | Raum Mammendorf | Raum Feldkirchen Westerham | Raum Bayrischzell | Raum Seeshaupt | Raum Geltendorf | Raum Tegernsee | Raum Mark-Indersdorf | Raum Wartenburg | Raum Bad-Feilnbach | Raum Starnberg | Raum Landsberg/Lech | Rosenheim | Raum Benediktbeuren | Raum Pfaffenhofen an der Ilm | Raum Dießen | Raum Fürstenfeldbrück | Raum Warngau | Raum Rottach Egern | Raum Bad-Wiessee | Raum Edling
Reisecode: KMG53UQ9M