Contact
0800 - 7 23 85 80

Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr

Müller Reisen Massenbachhausen

74252 Massenbachhausen

Leistungen

  • Haustürabholung
  • Fahrt im 4*/5* Reisebus
  • Quietvox-Audioguide-System
  • Sektfrühstück am Anreisetag
  • 2 x ÜF-Buffet im 4* superior Hotel
  • 2 x Abendessen im hoteleigenen Restaurant ALBERTZ
  • 1 x Kaffeegedeck bestehend aus einem Stück Kuchen sowie einer Tasse Kaffee oder Tee am 25.04.
  • 1 x Konzertkarte der Kat. 5 für das Konzert mit Jonas Kaufmann im historischen Kuppelsaal am 26.04.26
  • Eintritt und Führung Museum Wilhelm Busch
  • Eintritt Großer Garten Herrenhausen inkl. Besuch der historischen Grotte
  • Führung Großer Garten Herrenhausen
  • Altstadtführung in Hannover
  • Street-Art-Führung Hannover
  • Altstadtführung in Wolfenbüttel
  • Beherbergungssteuer der Stadt Hannover
  • Qualifizierte Reiseleitung durch Ingrid Jörg, ergänzt durch örtliche Führer
  • Informationsmaterial zur Reise pro Buchung.

Auf Grund einer frühen Kartenabnahme und großen Nachfrage empfehlen wir Ihnen eine
Buchung bis zum 25.11.2025. Nach diesem Termin sind Konzertkarten, wenn überhaupt, nur noch auf Anfrage verfügbar.

Zubuchbare Leistungen p.P.
Aufpreis Konzertkarte Kat. 3 € 75,-
Aufpreis Konzertkarte Kat. 2 € 103,-
Aufpreis Konzertkarte Kat. 1 € 125,-

Weitere Eintritte extra.
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Gültiger Personalausweis oder Reisepass.

Reiseverlauf

Reiseleitung: Ingrid Jörg

Man muss ihn kaum mehr als einen der gefragtesten Tenöre unserer Zeit vorstellen: Die Rede ist von Jonas Kaufmann. Gemeinsam mit der renommierten schwedischen Sopranistin Malin Byström lädt der Sänger das Publikum in seinem neuen Programm dazu ein, „Magische Töne“ in den beschwingten Werken von Karl Goldmark, Franz Lehár und Emmerich Kálmán zu entdecken. Dabei stehen neben der berühmten Tenorarie aus „Die Königin von Saba“ auch Arien und Duette aus „Die lustige Witwe“, „Das Land des Lächelns“, „Die Csárdásfürstin“ und „Gräfin Mariza“ auf dem Programm – ein Abend voller Wiener Melancholie, ungarischem Temperament und mitreißender Leichtigkeit.

Die Welfenstadt Hannover ist eine grüne, facettenreiche Stadt, die mit mediterranem Flair sowie Kunst und Kultur von internationalem Rang punktet. Kunst im öffentlichen Raum hat in der Stadt einen hohen Stellenwert. Mehr als 200 Kunstwerke, seien es Plastiken oder Skulpturen wie die weltberühmten „Nanas“ der französisch-amerikanischen Künstlerin Niki de Saint Phalle, bereichern das Stadtgebiet und setzen künstlerische Akzente. Das Flair der Herrenhäuser Gärten ist einzigartig. Im 17. Jahrhundert nach französischem Vorbild entstanden, gehören Sie zu den bedeutendsten und besterhaltenen Barockgärten Europas – ein bemerkenswertes Beispiel europäischer Gartenkunst.

Es waren die Welfenherzöge von Braunschweig und Lüneburg, die die Lessingstadt Wolfenbüttel über die Jahrhunderte zu einem Zentrum der Künste und der Kultur aufbauten. Sie engagierten die besten Baumeister ihrer Zeit und ließen nach deren Plänen Deutschlands erste Stadt im Renaissance-Stil errichten. Neben Casanova lebten hier Gelehrte, Komponisten und Dichter wie Wilhelm Busch und Gotthold Ephraim Lessing, dessen fünfaktiges Ideendrama „Nathan der Weise“ hier entstand, ein Appell für Menschlichkeit, Toleranz und die Gleichstellung der drei Weltreligionen.

01 Comic Pionier & Barocke Gartenpracht
„Max und Moritz, gar nicht träge, sägen heimlich mit der Säge...“
Direkte Fahrt über die Autobahn in die Welfenstadt Hannover. Mitten im berühmten englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch. Das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst zeigt Ausstellungen großer humoristischer und satirischer Künstler. Wilhelm Busch, der humoristische Dichter und Zeichner aus Wiedensahl, gilt als „Urvater des modernen Comics“ und erlangte mit den tragisch-komischen Geschichten um die Lausbuben „Max und Moritz“ Weltruhm. Er schrieb nicht nur die Verse und Texte, sondern zeichnete und malte auch. Erst nach seinem Tod im Alter von 75 Jahren wird der Öffentlichkeit auch eine andere Seite Buschs zugänglich gemacht: Seine bis dahin völlig unbekannten Gemälde und Zeichnungen mit Naturmotiven.
Den Kern des Museums bildet die Sammlung Wilhelm Busch, die bedeutendste und umfangreichste ihrer Art, die unter anderem neben 341 Gemälden mehr als 1.300 Naturzeichnungen und 51 Bildergeschichten des einflussreichen Dichters umfasst.
Nach der Führung erwartet man Sie zu einer Kaffeepause in der Nähe der Herrenhäuser Gärten.
Das Gartenensemble Herrenhausen ist ein bemerkenswertes Beispiel europäischer Gartenkunst. Der Große Garten, von Kurfürstin Sophie von der Pfalz bereits Ende des 17. Jh. angelegt, gehört zu den besterhaltenen und bedeutendsten Barockgärten in Europa. Ein besonderes Highlight ist die historische Grotte. Sie wurde von 2001 bis 2003 nach den Plänen der Künstlerin Niki de Saint Phalle neugestaltet und gilt seither als berühmtestes Kunstwerk Hannovers. Die Ehrenbürgerin der Stadt Hannover verstarb ein Jahr vor der Fertigstellung. Die Grotte in Herrenhausen ist somit das letzte große Kunstprojekt, das Niki de Saint Phalle vor ihrem Tod abschloss. Bunte Glas- und Spiegelornamente symbolisieren Spiritualität und immer wieder begegnen den Besuchern in den verschiedenen Räumen die charakteristischen Relieffiguren aus allen Schaffensperioden der Künstlerin.
Am Abend gemeinsames Essen im Hotelrestaurant.

02 Fachwerkkulisse, Street-Art & Wiener Melancholie mit Jonas Kaufmann
Nach dem Frühstück wandeln Sie bei einem unterhaltsamen Rundgang zu Fuß durch Hannovers Innen- und Altstadt durch die verschiedenen Epochen der Zeitgeschichte. Entdecken Sie zwischen der imposanten Marktkirche und dem Leineufer die historischen Fachwerkkulissen der Altstadt mit urigen Kneipen, kleinen Cafés und Prachtbauten wie das Neue Rathaus oder die Oper. Die historischen Fachwerkbauten der Altstadt zählen zu den besonderen Sehenswürdigkeiten und schmücken die „gute Stube“ der Stadt.
Nach der individuellen Mittagspause erwartet man Sie zu einer Stadtführung der etwas anderen Art: Hannovers Nordstadt ist ein moderner, lebendiger Stadtteil. Hier finden sich kreative Räume, Ateliers und Kunstausstellungen, die den kulturellen Puls der Stadt widerspiegeln. Großflächige Wandmalereien an Häuserwänden, sogenannte Murals, die durch die Urbane Kunstwoche im Jahr 2021 entstanden sind, prägen den bunten Szenestadtteil. Im Gegensatz zu Graffiti-Künstler, deren Intention nicht darin besteht, dass die Öffentlichkeit ihre Arbeit versteht, liegt das Augenmerk der Street-Art-Künstler darauf, mit ihren Kunstwerken eine Botschaft zu senden. Einer der Wegbereiter der Street-Art-Szene ist zweifelsfrei Keith Haring, der in den 1980er Jahren in der New Yorker U-Bahn Hunderte Kreidebilder zeichnete und noch heute Pionierstatus genießt. Die Stadt und auch die Bürger Hannovers unterstützen die Verbreitung von Street-Art. Anstatt sie wie anderswo zu entfernen, geben manche Hausbesitzer die bunten Kunstwerke sogar in Auftrag und machen Street-Art so zu einem festen Bestandteil des Alltags.
Nach einem frühen gemeinsamen Abendessen im Hotelrestaurant bringt Sie der Bus zum historischen Kuppelsaal, dem mit über 3.000 Plätzen größten klassischen Konzertsaal Deutschlands.

Besetzung
Philharmonie Baden-Baden
Jochen Rieder
Leitung
Jonas Kaufmann
Tenor
Malin Byström
Sopran

03 Lessingstadt Wolfenbüttel
Fahrt in die malerische Fachwerkstadt Wolfenbüttel. Schon Giacomo Casanova, der italienische Schriftsteller und Frauenheld, schwärmte von Wolfenbüttel, er habe hier „die schönste Woche seines Lebens“ erlebt. Auf einem unterhaltsamen und kurzweiligen Rundgang lernen Sie die große Geschichte und kleinen Geschichtchen der Stadt kennen. Sie sehen das Residenzschloss, welches nicht nur das zweitgrößte Schloss Niedersachsens ist, sondern auch mehr als drei Jahrhunderte eines der wichtigsten politischen und kulturellen Zentren Norddeutschlands war. Weiter kommen Sie zum Lessinghaus, dem ehemaligen Wohnhaus des berühmten Dichters Gotthold Ephraim Lessing. Hier erfahren Sie etwas über das Leben und Werk dieses bedeutenden deutschen Schriftstellers, der im Jahr 1770 an der Bibliotheca Augusta eine Anstellung als Bibliothekar annahm. Die weltberühmte Herzog August Bibliothek liegt direkt hinter Lessings Wohnhaus und beherbergt über 1 Million Bücher. Das bekannteste ist das „Evangeliar Heinrichs des Löwen“ aus dem 12. Jh. (Außenbesichtigung). Über die Krambuden, eine historische Straße, in der früher die Kaufleute ihre Waren unter den Arkaden feilboten, vorbei am schmalsten Haus Niedersachsens kommen Sie zu den wunderschönen Fachwerkgebäuden am Stadtmarkt. Es bleibt noch Zeit für einen Kaffee, bevor Sie die Heimreise antreten.

Auf Grund einer frühen Kartenabnahme und großen Nachfrage empfehlen wir Ihnen eine
Buchung bis zum 25.11.2025. Nach diesem Termin sind Konzertkarten, wenn überhaupt, nur noch auf Anfrage verfügbar.

Komplette Beschreibung

Bitte wählen Sie Ihr Hotel aus!

DoubleTree Hilton Hannover Schweizerhof

Das 4* superior Hotel liegt ruhig und zentral in fußläufiger Entfernung zur Innenstadt, nur 500 m vom Hauptbahnhof entfernt. Historische Sehenswürdigkeiten, Geschäfte, Restaurants und Sehenswürdigkeiten wie die Staatsoper Hannover erreichen Sie nach wenigen Gehminuten. Die stilvollen Zimmer verfügen über einen Safe und Klimaanlage. Zu den weiteren Annehmlichkeiten zählen kostenloses W-LAN, Smart-TV sowie Möglichkeiten zum Tee- und Kaffeekochen. Das Hotelrestaurant ALBERTZ empfängt Sie in entspannter Atmosphäre und bildet den perfekten Rahmen für genussvolle Momente. Erstklassige Zutaten aus der Region werden mit viel Handwerkskunst und einem feinen Gespür für aktuelle Küchentrends zu kulinarischen Highlights verarbeitet.
www.hilton.com

DoubleTree Hilton Hannover Schweizerhof, Doppelzimmer 799 €
DoubleTree Hilton Hannover Schweizerhof, Einzelzimmer 874 €

Mehr Infos zum Hotel Weniger Infos zum Hotel

zubuchbare Optionen

Konzertkarte Kat. 1

125 € pro Person

Konzertkarte Kat. 3

75 € pro Person

Konzertkarte Kat. 2

103 € pro Person

Allgemeine Hinweise

1) Veranstalter: Müller Reisen Massenbachhausen

2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.

3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.

Jonas Kaufmann & Philharmonie Baden-Baden in der Welfenstadt Hannover

3 Tage
Termin ändern
74252 Massenbachhausen Abfahrtsort ändern

Reisecode: LDYN26DQG