Contact
0800 - 7 23 85 80

Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr

Google

Google.com

BINDER REISEN GMBH

70499 Stuttgart

Google

Google.com

Full star
Full star
Full star
Half star
Empty star

16 Bewertungen

Leistungen

Im Reisepreis enthalten:

  • Taxiservice (evtl. Aufpreise siehe hier)
  • Flug Stuttgart-Neapel/Catania-Stuttgart
  • 6 x Übernachtung/Halbpension (davon 3 Abendessen im Restaurant)
  • Reiseleitung und Führungen
  • Eintrittsgelder
  • Audio- Führungsanlage

Teilnehmerzahl: min. 15, max. 20 Personen Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Veranstalter bis 21 Tage vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. Stornostaffel B   Bitte beachten Sie unseren Mobilitätshinweis.  

Reiseverlauf

Das Goldene Zeitalter Unteritaliens  

„Magna Graecia“ nannten bereits antike Autoren den Süden Italiens von Neapel über Tarent bis Lokri und Reggio – seit etwa 800 v. Chr. trafen hier griechische Seefahrer und ansässige Italiker aufeinander. Sie wirkten wie ein Katalysator auf die kulturelle Entwicklung Italiens und ganz Europas. Neben Meisterwerken griechischer Bildhauer- und Goldschmiedekunst bietet die Reiseroute entlang der Küste des Ionischen Meeres ein faszinierendes Landschaftserlebnis.
 

Reiseleitung: Reinhard Geib, Kulturhistoriker

1. Tag: Akropolis von Cuma
Direktflug von Stuttgart nach Neapel mit Eurowings. Anschließend Transfer nach Cuma. In direktem Zusammenhang mit der Insel Ischia entstand hier um die Mitte des 8. Jh. v. Chr. die erste griechische Siedlung auf dem italienischen Festland. Die strategische Bedeutung beider Gründungen lässt sich am besten von der Akropolis erfassen. Von religiöser Bedeutung war die Cumäische Sybille, zu deren Höhle ein langer Gang in der Form eines Dromos führt. Übernachtung in Pozzuoli.

2. Tag: Museo Sannio in Benevent
Als die Römer Pyrrhus besiegten, wurde aus Maleventum Beneventum – die Sammlung des Museo Sannio macht die Begegnung zwischen Griechen und Italikern anschaulich. Nachmittags Weiterreise nach Apulien. Gemeinsames Abendessen im Restaurant (270 km). Übernachtung in Trani.

3. Tag: Das Gold von Tarent
Das am Ionischen Meer gelegene Tarent gehörte einst zu den mächtigsten Stadtstaaten der „Magna Graecia“ – des griechischen Unteritalien. Das neu konzipierte Nationalmuseum beeindruckt mit einer der reichsten Sammlungen großgriechischer Kleinplastiken und filigraner Meisterwerke antiker Goldschmiedekunst. Ein Altstadtrundgang und das gemeinsame Abendessen in einer Trattoria runden das Programm ab (140 km). Übernachtung in Tarent.

4. Tag: Metapont und Sybaris
Die Säulen der „Tavole Palatine“ sind das Ziel einer ersten Berührung mit dem antiken Metapont. Der Archäologische Park wartet mit einem der wenigen erhaltenen „ekklesiasteria“ auf, dem Versammlungsraum der griechischen Polis. Das weiter südlich gelegene Sibari galt als „Metropole“ des archaischen Unteritalien. Hohes politisches und kulturelles Niveau sowie entwickelte urbane Infrastrukturen machten die Kolonie zu einer der führenden Griechenstädte Unteritaliens. Schärfste politische wie auch weltanschauliche Gegensätze führten zum Krieg zwischen dem vom „Hedonismus“ Epikurs geprägten Sybaris und dem von Pythagoras angeführten Kroton. Im Parco del Cavallo sind die Grundmauern von drei aufeinanderfolgenden Städten erhalten. Gegen Abend lockt der Lungomare in Crotone zu einer Promenade und dem gemeinsamen Abendessen im Restaurant (254 km). Übernachtung in Crotone.

5. Tag: Crotone und Capo Colonna
In Kroton fand der aus Samos stammende Pythagoras ideale Voraussetzungen für die Verbreitung seiner am Wesen der Zahl orientierten Lehre. Die nach ihm benannten „Pythagoreer“ standen in scharfem Gegensatz zu den „Epikureern“ von Sybaris und den von dort ausgehenden demokratischen Tendenzen. Ein Rundgang führt zum Archäologischen Museum mit kostbaren Preziosen, darunter ein der Hera zugeschriebenes goldenes Diadem. Anschließend geht es hinaus zum Capo Colonna, wo eine einzige noch aufrechtstehende Säule an einen ausgedehnten, der Hera geweihten Tempelbezirk erinnert (124 km). Übernachtung in Riace.

6. Tag: Lokri und Reggio Calabria
Entlang der ionischen Küste geht es heute weiter in den Süden Kalabriens. Das unweit des antiken Promontorium Zephyrium gegründete Lokri war eine der mächtigsten Griechenstädte Unteritaliens und Ausgangspunkt entscheidender kultureller Entwicklungen. So gilt die Gesetzgebung des Zaleukos von Lokri als erste ihrer Art in Europa. Ein Rundgang durch die Archäologische Zone führt zu eindrucksvollen Überresten antiker Bauwerke, den eindrucksvollen Zeugen der wechselvolle Geschichte der Stadt von ihrer Gründung über das Bündnis mit dem mächtigen Syrakus bis zur Plünderung durch die Sarazenen im Mittelalter. Entlang der Costa dei Gelsomini führt die Reise anschließend um die italienische Stiefelspitze ins an der Straße von Messina gelegene Reggio di Calabria. Das einstige Rhegion, im 8. Jh. v. Chr. von griechischen Siedlern gegründet, hatte strategische Bedeutung und sicherte gemeinsam mit dem gegenübergelegenen Zancle (Messina) den Seeweg nach Etrurien. Im Archäologischen Nationalmuseum beeindrucken vor allem die „Bronzekrieger von Riace“. Die 1972 zufällig vor der Ionischen Küste bei Riace Marina unter Wasser entdeckten Skulpturen sind ein einzigartiges Zeugnis originaler griechischer Bronzeplastik (150 km). Übernachtung in Cannitello di Villa S. Giovanni.

7. Tag: Taormina & Rückreise
Zum Ausklang Taormina – mit der Fähre geht es über die Straße von Messina nach Sizilien. Im hoch über der Küste gelegenen Taormina bleibt nach dem Besuch des Griechischen Theaters Zeit für einen entspannten Bummel. Nachmittags weiter zum Flughafen Catania. Direktflug von Catania nach Stuttgart mit Eurowings (120 km).

Komplette Beschreibung

Bitte wählen Sie Ihr Hotel aus!

Kalabrien: Hotels

Pozzuoli - Gli Dei ****
Trani - S. Paolo al Convento ****
Taranto - Delfino ****
Crotone - Palazzo Foti ****
Riace - Partenone Resort ****
Canitello - Altafiumara Resort ****
 

Doppelzimmer pro Person 2570 €
Einzelzimmer 2830 €

Mehr Infos zum Hotel Weniger Infos zum Hotel

Allgemeine Hinweise

1) Veranstalter: BINDER REISEN GMBH

2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.

3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.

Weitere Busreise Abfahrtsorte:

Stuttgart- Flughafen

KunstReise Kalabrien

7 Tage
Termin ändern
70629 Stuttgart- Flughafen Abfahrtsort ändern

Reisecode: K7NYMMDQU