Contact
0800 - 7 23 85 80

Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr

Müller Reisen Massenbachhausen

74252 Massenbachhausen

Leistungen

  • Haustürabholung
  • Fahrt im 4*/5* Reisebus
  • Quietvox-Audioguide-System
  • Sektfrühstück am Anreisetag
  • 1 x ÜF-Buffet im 4* Hotel Haberl am Attersee
  • 1 x Abendessen im Hotelrestaurant am 10.06.
  • 3 x ÜF-Buffet im 4* Hotel Regina im Zentrum von Wien
  • 1 x Abendessen im Hotelrestaurant am 11.06.
  • 1 x 3-Gang-Menü am 12.06. in der Kuppelhalle des Kunsthistorischen Museums
  • Eintritt und Führung Villa Paulick
  • Schifffahrt auf dem Attersee
  • Eintritt und Führung Burgtheater
  • Eintritt und Führung Leopold Museum
  • Eintritt und Führung Kunsthistorisches Museum Wien
  • Eintritt und Führung Klimt Villa
  • Eintritt und Führung Secessionsgebäude mit Beethoven-Fries
  • Qualifizierte Reiseleitung durch Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Ludwig Tavernier, teilweise ergänzt durch örtliche Führer
  • Informationsmaterial zur Reise pro Buchung

Weitere Eintritte extra.
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich.

Auf Grund der Stornotermine in den Hotels bitten wir um Anmeldung bis zum 15.03.26. Nach diesem Termin sind Hotelzimmer, wenn überhaupt, nur noch auf Anfrage verfügbar.

Reiseverlauf

Ihre Reiseleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Ludwig Tavernier

Klimt küsst Wien

Zahlreiche Werke des Wiener Jugendstil-Genies Gustav Klimt sind in Wien permanent zu sehen und machen die Stadt dadurch zur Klimt-Stadt schlechthin. 1897 traten Gustav Klimt und andere Künstler aus dem konservativen Künstlerhaus aus und gründeten in Wien, vereint in ihrer Verachtung für den damals aus ihrer Sicht „grassierenden“ Wiener Jugendstil, unter dem Namen Secession eine neue Kunstvereinigung. Das Motto: „Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit“.
Aus dieser „Rebellion“ wuchs eine Kunst-, Architektur- und Design-Bewegung, die Wien bis heute prägt. Gustav Klimt ist der bekannteste Künstler Österreichs. Dennoch verbergen sich hinter seinen berühmten Bildwelten immer noch zahlreiche Geheimnisse, die es zu entdecken gilt. Wandeln Sie auf unserer Reise auf den Spuren von Gustav Klimt, entdecken Sie seine weltberühmte Kunst und finden Sie zusammen mit Ihrem Reiseleiter Antworten auf die Fragen „Wie hat Klimt gearbeitet?“, „Welche Materialien hat er verwendet?“ und „Was machte seinen Stil so einzigartig?“.

Hotel Haberl, Attersee
Das 4* Hotel befindet sich in malerischer Lage am Sonnenhang von Altenberg, umgeben von der wunderschönen Landschaft des Attersees. Das Haus verbindet die gemütliche Atmosphäre eines Familienbetriebs mit dem Komfort eines 4* Hauses. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer mit Dusche, WC, TV, kostenloses WLAN und Balkon oder Loggia.

Hotel Regina
Das 4* Hotel wird bereits in 4. Generation der Familie Kremslehner geführt und befindet sich in zentraler Parklage an der Wiener Ringstraße. Das Stammhaus der Kremslehner-Hotels wurde im Jahr 1877 als Stadtpalais im Stil des Wiener Historismus erbaut. Die stilvoll eingerichteten und auf Grund der besonderen Architektur des Gebäudes unterschiedlich großen Zimmer, verbinden den Charme des Wiener Jugendstils mit dem Komfort der Moderne. Zur Zimmerausstattung gehören ein Badezimmer mit Bad oder Dusche/WC, Telefon und Minibar (beides gegen Gebühr), Safe, TV, Radio, Klimaanlage, Fön und kostenloses WLAN. Am reichhaltigen Frühstücksbuffet mit kalten und warmen Köstlichkeiten starten Sie in einen erlebnisreichen Tag in der Stadt an der Donau. Mit regionalen Schmankerln und anderen kulinarischen Genüssen verwöhnt das Restaurant „Roth“ im Stil eines echten Wiener Kaffeehauses.

01 Klimts Quelle der Inspiration
Gustav Klimt liebte die Kunst, die Frauen und den Attersee. Klimt war nicht nur einer der wichtigsten Vertreter des Jugendstils, sondern ein wahrer Genussmensch. Am Attersee fand er die Ruhe und Inspiration, die er für seine Arbeit suchte. Hier entstanden beeindruckende Landschaftsgemälde, in denen sich seine Begeisterung für die florale Farbenpracht der Natur entfaltet. Mit dem Klimt-Themenweg würdigt die Region um den Attersee den Weltkünstler. Über die herrliche Seepromenade in Seewalchen bis zur malerischen Villa Paulick, in der Gustav Klimt ein gern gesehener Gast war, folgen Sie einem Teil des Themenweges. In der Villa Paulick erleben Sie die Magie des Ortes, an dem Gustav Klimt und Emilie Flöge gemeinsam viele Stunden verbrachten. Es erwarten Sie bemerkenswerte und teilweise amüsante Hintergrundinformationen.
Abendessen und Übernachtung im Hotel Haberl.

02 Vom „Meer des Salzkammergutes“ in die lebenswerteste Stadt der Welt
Bereits im Jahr 1883 stand in einem Attersee-Reiseführer, dass man ein „tüchtiger Maler“ sein müsse, wollte man „nur annährend die Farbtöne der Seefläche bestimmen“. Einige Jahre später gelang es schließlich Klimt, die Farben des Attersees so beeindrucken in einem Gemälde festzuhalten, dass es der Kunstkritiker Ludwig Hevesi als ein „Rahmen voll Seewasser“ bezeichnete. Unternehmen Sie eine ca. 1-stündige Schifffahrt auf dem „Meer des Salzkammergutes“ und lassen Sie die beeindruckende Landschaft und prächtigen Villen an sich vorüberziehen. Im Anschluss Weiterfahrt nach Wien. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung. Gemeinsames Abendessen im Hotel.

03 Auf Klimts Spuren
Beginnen Sie den Tag auf den Spuren von Klimt mit einer Führung im Burgtheater. Hier hat der Künstler in den Jahren 1886 bis 1888 Seite an Seite mit Bruder Ernst Klimt und Franz Matsch imposante Deckengemälde geschaffen. In der Feststiege, auf der sogenannten „Landtmann“-Seite, hat Gustav Klimt das antike Theater in Taormina nachgebildet, während das Stiegenhaus auf der „Volksgarten“-Seite unter anderem mit der Schluss-Szene aus Shakespeares „Romeo und Julia“ geschmückt ist. Kaiser Franz Joseph war von den Gemälden so begeistert, dass er den Mitgliedern der Künstlerkompanie das Goldene Verdienstkreuz verlieh… Im Leopold Museum finden Sie neben der weltweit größten Sammlung von Egon Schiele, der in seinen frühen Jahren stark von Klimt beeinflusst wurde, auch Hauptwerke von Gustav Klimt wie „Tod und Leben“ sowie zahlreiche stimmungsvolle Landschaftsbilder. Das Kunsthistorische Museum Wien ist ein absolutes Must-See und zählt mit seinen einzigartigen Kunstschätzen zu den bedeutendsten Museen der Welt. Hier schuf der damals 28-jährige Gustav Klimt den antiken und mittelalterlichen Bilderzyklus in der Eingangshalle, welcher bereits die Entwicklung Klimts von der Historienmalerei zum Jugendstil andeutet.
Jeden Donnerstagabend verwandelt sich die wunderschöne Kuppelhalle des Museums in einen Gourmet-Tempel. Um 18:00 Uhr erwartet man Sie hier zu einem 3-Gang-Menü. Noch nicht genug vom Kunst-Genuss? Die Ausstellungsräume sind bis 21:00 Uhr für Sie geöffnet. Wie wäre es mit einem Abstecher in das alte Ägypten? Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung zählt zu den weltweit bedeutendsten Sammlungen ägyptischer Altertümer.

04 Klimt Villa & „Der Kuss“
Mitten in Hietzing befindet sich in einem großzügigen Garten die neobarocke zweigeschossige Klimt Villa. An diesem Ort schuf Gustav Klimt von 1911 bis zu seinem Tod 1918 in einem ebenerdigen Gartenhaus, welches er als Atelier nutzte, mehr als 50 Gemälde, darunter "Adele Bloch-Bauer II", "Friederike Beer" und "Adam und Eva". Die Verfolgung vieler Kunstsammler während des Nationalsozialismus wird durch die Ausstellung "Klimt lost" thematisiert, eine permanente Ausstellung rund um Klimts Atelier – die einzige an einem seiner ehemaligen Wirkungsorte. Im Anschluss an die Führung Rückfahrt nach Wien. Widmen Sie sich im Secessionsgebäude einem der berühmtesten Werke Klimts widmen: Der Beethoven-Fries.
Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung. Wie wäre es mit einem Besuch im Oberen Belvedere, wo sich „Der Kuss“, das berühmteste österreichische Gemälde und Highlight der Sammlung, befindet? Gerne gibt Ihnen Ihr Reiseleiter Tipps für weitere Besichtigungen.

05 Rückfahrt

Auf Grund der Stornotermine in den Hotels bitten wir um Anmeldung bis zum 15.03.26. Nach diesem Termin sind Hotelzimmer, wenn überhaupt, nur noch auf Anfrage verfügbar.

Komplette Beschreibung

Bitte wählen Sie Ihr Hotel aus!

** Hotels laut Ausschreibung **

Hotels laut Ausschreibung, Doppelzimmer 1459 €

Mehr Infos zum Hotel Weniger Infos zum Hotel

Allgemeine Hinweise

1) Veranstalter: Müller Reisen Massenbachhausen

2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.

3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.

Weitere Busreise Abfahrtsorte:

Massenbachhausen

Klimt küsst Wien: Auf den Spuren des Mythos Gustav Klimt

5 Tage
Termin ändern
68161 Mannheim Abfahrtsort ändern

Reisecode: LHRZN5E6R