Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr
Heideker Reisen GmbH
72525 Münsingen
Im Reisepreis enthaltene Leistungen
Ihre Reiseleitung: Doris Blübaum M.A., Kunsthistorikerin
Das Wasser, der Himmel und die Menschen prägten und prägen das Land zwischen Elbe und Weser. Auch die Künstler zog die Sehnsucht nach dem einfachen Leben, dem direkten Erleben der Natur, im 19.Jahrhundert europaweit in damals einsame Gegenden. So wurde das unweit von Bremen gelegene Worpswede im Teufelsmoor zur Künstlerkolonie. Rainer Maria Rilke, Clara Westhoff, Otto Modersohn, Heinrich Vogeler und natürlich Paula Modersohn-Becker machen Worpswede zu dem, was es bis heute ist: ein Ort der Kunst.
Besonderheiten und Höhepunkte:
1. Tag Anreise über Darmstadt
Auf der Fahrt nach Bremen ist das erste Ziel die Mathildenhöhe in Darmstadt. Hier entstand etwa zur gleichen Zeit wie in Worpswede eine Künstlerkolonie mit dem Gesamtkunstwerk einer Jugendstilsiedlung. Nach der Ankunft in Bremen Zimmerbezug und gemeinsames Abendessen im Hotel.
2. Tag Künstlerkolonie Worpswede
Sie entdecken die Worpsweder Künstlerkolonie. Sie besuchen die Zions-Kirche und das Haus im Schluh. Mittagspause im Restaurant des Jugendstil-Bahnhofs. Danach entdecken Sie zu Fuß die Käseglocke und Vogelers Barkenhoff. Genießen Sie das fast niederländische „Feeling“ der Gegend mit den hellen Birkenstämmen und roten Klinkerwegen.
3. Tag Die Hansestadt Bremen
Beim Stadtrundgang durch die alte Hansestadt Bremen treffen Sie auf das Rathaus, den Roland, natürlich die Stadtmusikanten und St. Petri, den gotischen Dom. Mit der bekannten Böttcherstraße betreten Sie ein Gesamtkunstwerk des Expressionismus. Hier ist nicht nur das Paula-Modersohn-Becker-Museum nach Entwürfen Bernhard Hoetgers. Dann bummeln Sie durch das Schnoor, dem alten Viertel der Handwerker und Flussschiffer mit einer Bausubstanz seit dem 14. Jahrhundert.
4. Tag Im Torfkahn durch das Teufelsmoor
Fahrt mit einem Torfkahn durch das romantische Teufelsmoor. Anschließend fahren Sie ins idyllische Fischerhude mit dem Otto-Modersohn-Museum. Der individuelle Abend lässt sich gut an der Schlachte, dem ehemalige Uferhafen, verbringen.
5. Tag Kunsthalle Emden
Das ostfriesische Seehafenstadt Emden hat eine lange Geschichte, die vom Hafen geprägt ist. Mit Emden verbindet man aber auch die Kunsthalle, eine Stiftung Henri und Eske Nannens. Dieses Museum für Kunst der Moderne und Gegenwart zeigt die Ausstellung „Dem Himmel so nah. Wolken und Horizonte“. Ein Titel, der auch den Worpsweder Künstlern sicher gefallen hätte. Abends gemeinsames Abschlussabendessen im Hotel.
6. Tag Heimreise
Nach dem Frühstück Rückreise zu den Ausgangsorten.
Mindestteilnehmerzahl: min. 15, max. 25 Personen
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Veranstalter bis 21 Tage vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. Stornostaffel A
Reiseveranstalter ist Heideker Reisen. Es gelten die
Bestimmungen des Reiseveranstalters.
Doppelzimmer | 1240 € |
Einzelzimmer | 1450 € |
1) Veranstalter: Heideker Reisen GmbH
2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.
Weitere Busreise Abfahrtsorte:
Münsingen | Stuttgart | | Reutlingen
Reisecode: KXPO6GNJN