Contact
0800 - 7 23 85 80

Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr

Google

Google.com

Borchers Reisen GmbH & Co.KG

27239 Twistringen

Google

Google.com

Full star
Full star
Full star
Full star
Empty star

8 Bewertungen

Leistungen

  • Fahrt im Borchers Reisebus
  • Frühstück am 1. Reisetag
  • 7 x Übernachtung / Halbpension in 3-4 Sterne Hotels
  • Ortstaxe
  • 4-stündige Stadtführung in Danzig
  • Eintritt Kathedrale Oliwa mit Orgelkonzert
  • 2-stündige Schifffahrt auf dem Oberlandkanal
  • Ganztagesführung Masuren
  • Besuch Kloster Linde
  • Besuch Rastenburg
  • Kaffee & Kuchen bei Familie Dickti mit Eintritt Bauernmuseum
  • Ganztagesführung Johannisburger Heide
  • Eintritt Philipponenkloster Eckertsdorf
  • Stakenbootsfahrt auf der Kruttinna
  • 2-Gang-Fischmittagessen in Krutinnen
  • 2-stündige Stadtführung Posen
  • Treue-Pass

Reiseverlauf

1. Tag: Anreise – Danzig

Die Anreise erfolgt auf dem direkten Weg nach Danzig. Sie fahren entlang

der Ostseeküste über Köslin und Stolp nach Danzig. Nach dem Ende des 2.

Weltkrieges war das Stadtzentrum von Gdansk zu 90 Prozent zerstört. In

der Hansestadt haben die polnischen Restaurateure ein Meisterwerk geleistet.

Sie haben das gesamte historische Zentrum nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut.

2. Tag: Danzig heißt Sie Willkommen!

Ihr Tag beginnt mit einer umfangreichen Stadtrundfahrt. Die alte Stadt verzaubert

jeden Gast durch die Schönheit ihrer Bürgerhäuser im Renaissancestil

und ihrer Kirchen, dem Reiz der mittelalterlichen Gassen und dem Reichtum

der musealen Sammlungen. Sehenswert sind die Marienkirche, das prachtvolle

Rathaus, das Krantor (Wahrzeichen Danzigs), der Lange Markt und

der Neptunbrunnen. Im Stadtteil Oliwa besuchen Sie die Kathedrale. Bei einem

Orgelkonzert lassen Sie den Alltag hinter sich: In der fantastischen Akustik

der Kirche kommen die klangvollen Töne der Orgel mit 7.876 Pfeifen ganz

besonders zur Geltung. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung.

3. Tag: Danzig - Masuren

Heute fahren Sie weiter nach Masuren, auch „Land der tausend Seen“ genannt.

Die Natur aus klaren Seen und endlosen Wäldern bietet im Sommer

wie im Winter ideale Bedingungen für einen Erholungsurlaub. Lassen Sie sich

auf Ihrer Reise durch die bekannteste Region Polens von den faszinierenden

Kontrasten der Umgebung verzaubern. Höhepunkte der Reise: Eine Schifffahrt

auf einer der Teilstrecken (z.B. Buchenwalde-Maldeuten) auf dem Oberländerkanal.

Der Mitte des 19. Jh. gebaute Kanal überwindet einen Höhenunterschied

von ca. 100m. An mehreren geneigten Ebenen werden deshalb die

Schiffe jeweils auf Schienen über Land transportiert. Der Kanal ist ein einzigartiges

technisches Denkmal und verbindet die Städte Osterode und Elbing miteinander.

4. Tag: Nördliche Masuren

Genießen Sie die Schönheit der unberührten Landschaft und entdecken Sie

bei der Rundfahrt die bekanntesten Sehenswürdigkeiten

dieser Region, unter anderem das Kloster Heilige Linde und

Rastenburg. Heute besuchen Sie die ostpreußische Familie Dickti. Während

Sie Kaffee und Kuchen genießen, berichtet die Familie von dem damaligen

und heutigen Leben in dieser Region. Frau Dickti war mit ihrem Dittmar nach

dem Krieg in Masuren geblieben. Ihr Sohn führt nun das kleine ostpreußische

Volksmuseum weiter, welches im ehemaligen Hause der Eltern errichtet

wurde. Es beherbergt Bräuche und Traditionen der Vergangenheit, so

sehen Sie zum Beispiel die Wohnungseinrichtung der damaligen Zeit, Kleider und Haushaltswaren.

5. Tag: Aus ug Mikolajki & Allenstein

Nach dem Frühstück besichtigen Sie Allenstein. Olsztyn, zu Deutsch: Allenstein

liegt am Westrand der Masurischen Seenplatte inmitten bewaldeter

Hügel. Von Kriegszerstörungen weitestgehend verschont geblieben ist

die im 14. Jahrhundert von den ermländischen Domherren errichtete Burg

an der Lyna (Alle). Die Wysoka Brama ist das einzige erhaltene der ursprünglichen

drei Stadttore. Südwestlich des Hohen Tors liegt in einer Biegung der

Lyna die Altstadt, die nach Kriegszerstörungen wiederaufgebaut wurde und

insbesondere um den Marktplatz mit den durch Laubengängen verbundenen

Bürgerhäusern wieder ihr historisches Erscheinungsbild aufweist. In der Nähe

der Altstadt gibt es noch einige sehr schöne Jugendstilhäuser.

6. Tag: Johannisburger Heide

Sie besichtigen heute das größte geschlossene Waldgebiet Polens – die Johannisburger

Heide. Die über 1000qkm werden von dichten Wäldern, unzugänglichen

Sumpfgebieten und zahlreichen Seen beherrscht. Das zu 80%

aus Nadelbäumen bestehende Waldgebiet ist die Heimat von Wildschweinen,

Hirschen, Rehen, Elchen, Luchsen, Wölfen, Bibern, Adlern und Schwarzstörchen.

Sie besuchen die Försterei Kleinort (von außen), den Geburtsort

des weltbekannten Dichters Ernst Wiechert und fahren nach Eckertsdorf

zum russischen Philipponenkloster. Ein besonderer Höhepunkt sind Stakenbootsfahrten

auf der Kruttinna, zu der wir auch Sie heute einladen möchten.

Unterwegs bewundern Sie die Flora und Fauna und aus nächster Nähe vielleicht

den Höckerschwan, den größten Vogel Europas. Schon nach 5 Min. auf

dem Fluss vergessen Sie jegliche Hektik und Zeitdruck.

7. Tag: Masuren - Posen

Heute heißt es Abschied nehmen von der Heimat der Störche. Die Fahrt führt

auf dem direkten Weg nach Posen. Das touristische Stadtzentrum bildet der

Altmarkt mit wertvollen Bauwerken und zahlreichen Museen. Im wunderschönen

Rathaus mit hübschen Loggien ist das Stadtmuseum untergebracht.

Nur einen Katzensprung vom Marktplatz entfernt erhebt sich die

Pfarrkirche, eines der wertvollsten Barockgotteshäuser

in Polen mit reicher Innenausstattung. Poznan hat sich

auch durch die internationale Messe einen Namen gemacht und ist durch

sein reiches Kulturleben bekannt.

8. Tag: Heimreise

Mit vielen neuen Reiseerlebnissen treten Sie heute nach dem Frühstück die

Heimreise an.

Komplette Beschreibung

Bitte wählen Sie Ihr Hotel aus!

Hotel

Doppelzimmer 1149 €
Einzelzimmer 1374 €

Mehr Infos zum Hotel Weniger Infos zum Hotel

Allgemeine Hinweise

1) Veranstalter: Borchers Reisen GmbH & Co.KG

2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.

3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.

Weitere Busreise Abfahrtsorte:

Brinkum | Barnstorf | Weyhe | Verden | Achim | Twistringen | Bremen | Syke | Diepholz