Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr
Heideker Reisen GmbH
72525 Münsingen
Im Reisepreis enthaltene Leistungen
Ihre Reiseleitung: Doris Blübaum M.A., Kunsthistorikerin
Diese Reise kombiniert Kunst, Musik und die malerische Landschaft des Harzes. Sie haben wunderbare Möglichkeiten, die Region in ihrer herbstlichen Pracht zu erleben. Der Harz bietet eine reiche Geschichte, beeindruckende Natur und zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten.
Besonderheiten und Höhepunkte:
1. Tag Anreise, Wernigerode
Anreise nach Wernigerode, Check-in im Hotel. Danach ein erster Erkundungsspaziergang durch die Altstadt, die besonders bekannt ist für ihre farbenfrohen Fachwerkhäuser und das prächtige Rathaus. Anschließend genießen wir ein gemeinsames Abendessen.
2. Tag Clausthal-Zellerfeld, Wernigerode
Vormittags geht es nach Clausthal-Zellerfeld. Der Ort ist bekannt für seine Bergbaugeschichte, seine Hochschule und für seine wunderschöne Marktkirche zum Heiligen Geist, der größten Holzkirche Deutschlands. Diese werden sie besichtigen und danach genießen Sie die Mittagspause in einem traditionellen Harzer Lokal. Zurück geht es nachmittags zum Schloss Wernigerode. Eine Führung nur für Sie lässt uns die prunkvollen Räume und den herrlichen Ausblick auf die Stadt genießen. Genießen Sie noch einen individuellen Abend in Wernigerode.
3. Tag Halberstadt und Quedlinburg
Fahrt nach Halberstadt, wo die Besichtigung des John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt „ORGAN²/ASLSP“ (as slow as possible“) im Burchardi-Kloster ein Highlight ist. 639 Jahre lang, bis 2640, wird das Orgelprojekt dauern, das an die erste Großorgel der Welt im Halberstädter Dom erinnert. Dieses Bauwerk, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands, steht auf dem Programm. Im Anschluss geht es weiter nach Quedlinburg, das seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Im Welterbegebiet prägen etwa 2.100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten noch heute das Bild der Stadt. Sie spazieren durch die Stadt, besichtigen den schönen Markt, die romanische Stiftskirche St. Servatius und die Lyonel-Feiniger-Galerie (fakultativ).
4. Tag Goslar
Heute geht es nach Goslar, einer Stadt, die für ihr mittelalterliches Stadtbild bekannt ist. Besuch der Kaiserpfalz. Führung mit Doris Blübaum durch die Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Ein Abstecher zur Gustav-Adolf-Stabkirche bietet sich noch an, die ein 1907/08 entstandener Nachbau der Stabkirche von Borgund ist. Nachmittags bietet Ihnen die Besichtigung des Bergbaumuseums Rammelsberg, eine weitere UNESCO-Weltkulturerbestätte, spannende Einblicke in die Geschichte des Bergbaus. Rückfahrt nach Wernigerode. Gemeinsames Abendessen im Hotelrestaurant.
5. Tag Rückreise, Bad Frankenhausen
Die Rückfahrt geht durch den Südharz, vorbei am Kyffhäuser nach Bad Frankenhausen. Sie besichtigen das Museum mit dem Monumentalgemälde von Werner Tübke. Auf einer Gesamtfläche von 14 m Höhe und 123 m Länge entfaltet sich in altmeisterlicher Formensprache ein Universum menschlicher Leidenschaften.
Mindestteilnehmerzahl: min. 15 Personen
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Veranstalter bis 21 Tage vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. Stornostaffel A
Reiseveranstalter ist Heideker Reisen. Es gelten die
Bestimmungen des Reiseveranstalters.
Doppelzimmer | 1330 € |
Einzelzimmer | 1530 € |
1) Veranstalter: Heideker Reisen GmbH
2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.
Weitere Busreise Abfahrtsorte:
Münsingen | Stuttgart | | Reutlingen
Reisecode: KXPQBV06R