Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr
Heideker Reisen GmbH
72525 Münsingen
Im Reisepreis enthaltene Leistungen
Ihre Reiseleitung: Doris Blübaum M.A., Kunsthistorikerin
„C the Unseen“ ist das Motto für die Kulturhauptstadt 2025: Chemnitz. Idee ist es, bislang Ungesehenes und Unentdecktes sichtbar zu machen. Die Industrialisierung brachte Reichtum und Wohlstand sowie eine Blütezeit von Kunst und Kultur nach Chemnitz. Davon zeugen hochkarätige Museen und eine einzigartige Architektur.
Besonderheiten und Höhepunkte:
1. Tag Anreise
Nach dem Ankommen machen Sie sich auf den Weg zu einer Tour durch die Stadt. Dabei sehen Sie viele architektonische Schätze: den Markt, Innere Klosterstraße, Roter Turm, Theaterplatz und das ehemalige Kaufhaus Tietz. Je nach Programm der Kulturhauptstadt (stand bei Drucklegung noch nicht fest) schauen Sie beim Kultur-Projekt „3000 Garagen“ vorbei.
2. Tag Kunst, Munch und Van de Velde
In den Kunstsammlungen am Theaterplatz erleben Sie bei einer Führung die Ausstellung „Edvard Munch - Angst“. Der Maler besuchte 1905 Chemnitz und porträtierte die Familie Herbert Eugen Esches. Ausgehend von den Werken des bedeutendsten Wegbereiters der modernen Malerei in Europa werden auch zeitgenössische Positionen zu sehen sein, in denen es u.a. um Einsamkeit geht. Die Villa Esche wurde 1902 von dem Architekten und Designer Henry van de Velde für den Textilunternehmer Herbert Esche als Familienwohnsitz entworfen. Es war sein erstes architektonisches Auftragswerk in Deutschland und für sein Schaffen von großer Bedeutung. Eine Besichtigung steht nachmittags auf dem Programm.
3. Tag Sammlung Gunzenhauser
Das ehem. Sparkassengebäude aus der Zeit um 1929 beherbergt heute die Sammlung des Münchner Galeristen Gunzenhauser mit mehr als 3.000 Werken mit Fokus auf die Kunst um 1900, den Expressionismus, die Neue Sachlichkeit sowie die Abstraktion im 20. Jh., darunter Otto Dix, Alexej von Jawlensky, Willi Baumeister, Gabriele Münter, Conrad Felixmüller. Der Nachmittag bietet sich an, sich in der Stadt individuell auf den Weg zu machen, oder Sie spazieren fakultativ mit Doris Blübaum durch den Kaßberg, der zu einem der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeitviertel Europas zählt.
4. Tag Schmidt-Rottluff und Rückreise
Für das Kulturhauptstadtjahr 2025 will Chemnitz das Ensemble Karl Schmidt-Rottluff sanieren. Der Brücke-Künstler Schmidt-Rottluff ist der berühmteste Sohn der Stadt. Bis heute gilt er als der einzige Chemnitzer Künstler von internationalem Rang, dem weltweit Anerkennung widerfahren ist. Sie besichtigen (sofern schon möglich) das Museum, das über Leben und Werk des Expressionisten, seine Verbindung zu Chemnitz und über die frühen Jahre der Brücke-Künstler erzählen will. Im Anschluss geht es nach einer Pause auf den Heimweg.
Mindestteilnehmerzahl: Min. 15 Personen
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Veranstalter bis 21 Tage vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. Stornostaffel A
Reiseveranstalter ist Heideker Reisen. Es gelten die
Bestimmungen des Reiseveranstalters.
Doppelzimmer | 915 € |
Einzelzimmer | 1055 € |
1) Veranstalter: Heideker Reisen GmbH
2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.
Weitere Busreise Abfahrtsorte:
Münsingen | Stuttgart | | Reutlingen
Reisecode: KV8LFEQ0J