Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr
Heideker Reisen GmbH
72525 Münsingen
Im Reisepreis enthaltene Leistungen
Ihre Reiseleitung: Klaus J. Loderer, Dipl.-Ing., Bauhistoriker
Eine königliche Kulturlandschaft ist die Loire. Berühmt sind die Schlösser, die dort unter dem Königsgeschlecht der Valois entstanden. Über 400 Schlossanlagen reihen sich entlang der Loire und ihrer Nebenflüsse! Hier entstand vom Mittelalter an eine einmalige Ansammlung von Burgen und Schlössern aus allen Epochen der europäischen Kunstgeschichte.
Doch neben den Renaissanceschlössern ist auch der Blick weiter zurück ins Mittealter interessant, als die Region eine wichtige Rolle in den Auseinandersetzungen zwischen englischen und französischen Königen spielte. Schauplätze zum Leben von Eleonore von Aquitanien finden sich ebenso wie zur Jungfrau von Orléans. Mittelalterliche Kloster- und Burganlagen bietet die Region ebenso wie historische Handelsstädte.
Besonderheiten und Höhepunkte:
1. Tag Fahrt nach Troyes
Fahrt nach Troyes. Dort eine Übernachtung. Falls es die Zeit zulässt Rundgang durch die historische Altstadt.
2. Tag Beaugency
Fahrt weiter nach Westen. In Beaugency überragt der Tours César, die Ruine des mittelalterlichen Donjons, die Loire. Weiter geht es nach Tours zum zentral gelegenen Hotel für vier Nächte.
3. Tag Amboise, Chenonceau
Die Loire und die Altstadt von Amboise überragt das Schloss mit seinen hohen Mauern. Von der eigentlichen Schlossanlage sind nur noch bescheidene Reste übrig. Diese zeigen aber sehr schön den Übergang von der Gotik zur Renaissance. Unweit ist das Herrenhaus Clos-Lucé, in dem Leonardo da Vinci die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. Berühmt ist das Schloss Chenonceau durch seine Lage im Fluss Cher. Als Schlösschen für seine Geliebte Diane de Poitiers von König Heinrich II. errichtet, wurde es später von seiner Witwe Katharina von Medici übernommen und erweitert. Wie kein anderes ist das Schloss mit der Geschichte der späten Valois-Könige verbunden. Ein weitläufiger Park umgibt das Schloss.
4. Tag Tours, Villandry
Mit dem Namen und den Legenden des heiligen Martin ist die Stadt Tours verbunden. Die Türme der gotischen Kathedrale überragen die Stadt. Doch von der bedeutenden Wallfahrtskirche des hl. Martin sind nur wenige Reste erhalten. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt lernen Sie nicht nur die mittelalterlichen Überreste kennen sondern auch die großstädtisch wirkenden Bauten der Zeit um 1900. Villandry ist eine Schlossanlage mit einem bezaubernden Garten, der zwar nicht so alt ist, wie er wirken soll, aber auf seine ganz besondere Art die Stimmung eines Renaissance- beziehungsweise Barockgartens vermittelt.
5. Tag Azay-le-Rideau, Chinon, Fontevraud
Ein Bilderbuchmotiv ist das zauberhafte Wasserschloss von Azay-le-Rideau mit seinen runden Ecktürmen. Die mächtigen Ruinen der Burg von Chinon überragen das Tal des Flusses Vienne. In der Burg soll sich die Begegnung der Jungfrau von Orléans mit dem französischen König zugetragen haben. Ebenso wie die Burg von Chinon ist die Abtei von Fontevraud mit Eleonore von Aquitanien und ihrem zweiten Mann, dem englischen König Heinrich II. verbunden. Die Abtei birgt die Grablege der Familie Plantagenet: u.a. ist das Grabmal von Richard Löwenherz im Mittelschiff zu sehen. Eindrucksvoll ist die ungewöhnliche Klosterkirche mit ihren Kuppeln. Bemerkenswert ist auch die an eine Kapelle erinnernde mittelalterliche Klosterküche mit ihren zahlreichen Schornsteinen. Der Kreuzgang und der Kapitelsaal aus der Renaissance zeigen den Wohlstand des Klosters, das im frühen 11. Jahrhundert als ungewöhnliches Beispiel eines aus vier Klöstern bestehenden Ensembles gegründet wurde.
6. Tag Blois, Chambord
Die drei Hauptepochen des die Stadt überragenden Schlosses in Blois aus Spätgotik, Renaissance und Frühbarock veranschaulichen die drei wichtigen Bauherren. Am gotischen Flügel hat sich der Auftraggeber selbstbewusst in einem Reiterstandbild verewigt. Der von König Franz I. errichtete Flügel zeigt eine üppige Fassadendekoration mit einer eleganten Wendeltreppe und eine opulente Ausstattung. Dieser König war auch der Auftraggeber des Jagdschlosses von Chambord, dessen Silhouette ebenso faszinierend ist wie die Grundrissgeometrie. Die zentrale Doppelwendeltreppe wird Leonardo da Vinci zugeschrieben. Die Innenräume erinnern an die Bewohner der verschiedenen Epochen. Ein Genuss ist der Ausblick von der Dachterrasse. Weiter geht es nach Orléans für zwei Nächte.
7. Tag Sully, Orléans
Ein weiteres Wasserschloss mit markanten Rundtürmen befindet sich in Sully-sur-Loire. Die romanische Abteikirche Saint-Benoît-sur-Loire ist durch die Vorhalle bemerkenswert. Die Mönche konnten im Mittelalter die Reliquien des heiligen Benedikt an die Loire bringen, wodurch die Kirche zu einem bedeutenden Wallfahrtsort aufstieg. In Germigny-des-Prés ist eine kleine karolingische Kapelle zu sehen. Ein Spaziergang in der historischen Altstadt von Orléans rundet den Tag ab. Deren Zentrum bildet die Kathedrale mit ihren mächtigen Türmen. Reizvoll sind die Gassen mit ihren Fachwerkhäusern.
8. Tag Heimreise
Mindestteilnehmerzahl: Min. 15 Personen
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Veranstalter bis 21 Tage vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. Stornostaffel A
Reiseveranstalter ist Heideker Reisen. Es gelten die
Bestimmungen des Reiseveranstalters.
Doppelzimmer pro Person | 1740 € |
Einzelzimmer | 2120 € |
1) Veranstalter: Heideker Reisen GmbH
2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.
Weitere Busreise Abfahrtsorte:
Münsingen | Stuttgart | | Reutlingen
Reisecode: KGH2RHCFN