Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr
Google.com
Qualitybus.com
Aus allen Portalen
BE-Reisen GmbH
32425 Minden
Radfahren unter uralten Baumalleen, durch weite Landschaften, sanft geschwungene Hügel, zwischen den Wäldern blaue und smaragdgrüne Seen - Masuren zählt mit ca. 10.000 km² und mehr als 3000 Seen zu einer der letzten, fast noch unberührten Naturgroßlandschaften Europas. Das ehemalige Ostpreußen: eine herb-romantische Landschaft mit einer wechselvollen Geschichte.
Überall wird das gleiche Bild einer zeitlosen und atemberaubend schönen Landschaft, die sich tief ins Herz einbohrt, beschrieben: von tiefen, schwarzen und undurchdringlichen Wäldern, von den zahllosen kristallnen Seen und dem endlos weiten Himmel, der sich über uralte baumbestandene Alleen und sanft geschwungene Felder spannt.
Besonders Masuren und das Ermland sind Landschaften in Europa, in denen sich unberührte Natur ebenso entdecken lässt wie begreifbare Geschichte. Urlaub hier heißt, die Langsamkeit neu entdecken, die Geschwindigkeit und Hektik unserer westlichen Welt herauszunehmen und sich dem Rhythmus der Landschaft anzupassen. Masuren zieht Menschen an, die die Einsamkeit und Ruhe suchen und den Trubel nicht missen! Einst waren Masuren und das Ermland ein stiller Zipfel im ehemaligen Ostpreußen, heute gehört es zum Nordosten Polens. Und ist - damals wie heute - eines der am dünnsten besiedelten Regionen. Hier leben auf dem Quadratkilometer nur 59 Einwohner. Zum Vergleich: in München sind es 4800 Menschen!
Mit der Wahl für den Standort Lötzen (Wilkasy) liegen Sie "mittendrin" in Masuren und kommen in die unterschiedlichsten Regionen: das flache Bartener Land bis an die russisch-polnische Grenze mit seinen Störchendörfern, die großen Masurischen Seen von Angerburg im Norden bis runter zum Spirdingsee im Süden, die Borkener Heide, die Region rund um die Heilige Linde und die Johannisburger Heide mit dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Europas. Sie staaken auf der Krutinna und erleben den Löwenthinsee und den Dargeinensee vom Schiff aus. Im Ermland lernen Sie die Marienburg, die Kathedrale in Frauenburg, den Oberländer Kanal sowie das Frische Haff kennen. Ein weiterer Höhepunkt dieser Reise ist die ehemalige Hansestadt Danzig.
Rainer Palsherm, Ihr Radreiseleiter, ist seit mehr als 30 Jahren regelmäßig mit Radgruppen dort und kennt fast jede Ecke dort. Er wird die Radgruppe ab Minden begleiten und Ihnen viele Infos zur Geschichte und Gegenwart geben.
Am frühen Morgen Anreise in die alte Hansestadt Thorn an der Weichsel. Sie wohnen direkt am historischen Stadtzentrum, nach dem Abendessen kleiner Stadtrundgang.
Auf der Anreise nach Masuren kurzer Stopp am Herrenhaus in Sorquitten und Start zur Radtour in der Nähe von Rhein/Ryn. Nachdem Sie einen Blick auf die alte Ordensburg, die mittlerweile zu einem Luxushotel umgebaut wurde, geworfen haben, geht es weiter Richtung Szymonka/ Schimonken. Ab hier radeln Sie entlang der Großen Masurischen Seen bis nach Wilkassen, vor den Toren Gizyckos, dem ehemaligen Lötzen. 6 x Übernachtung in der Pension Gosciniec Yaga in Wilkasy.
Am Vormittag bringt Sie der Bus zunächst zur Wolfsschanze, dem ehemaligen Führerhauptquartier. Hier verübte Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944 das Attentat auf Hitler. Jan Zduniak zeigt Ihnen hier alles Wichtige. Von hier aus Start zur Radtour ins Bartener Land nach Barciany/Barten mit einen Stopp in Jeglawki/Jäglack, dem literarischen "Jokehnen" und weiter über Srokowo/Drengfurth bis zum Masurischen Kanal nach Bajory/Bajohren (Streckenlänge ca. 40 km), Rückkehr mit dem Bus nach Wilkasy/Wilkassen.
Hinter Wegorzewo/Angerburg an der nördlichen Spitze des Mauersee geht es auf die Fahrräder. Sie radeln knapp 55 Kilometer über Sztynort/Steinort, Harsz/Haarschen, Pozezdrze/ Possessern bis nach Kruklanki/Kruklanken. In Sztynort/Steinort lebte die Familie von Lehndorff, die u.a. auch mit der Familie Dönhoff verwandt war. Dieses Herrenhaus war das östlichste kurz vor der "Masurischen Wildnis". Bei gutem Wetter haben Sie heute die Möglichkeiten, in den einen oder andern See zu springen. Unterwegs werden die Fahrräder verladen und der Bus bringt Sie zurück nach Gizycko/Lötzen. Am Ende des Tages steht eine Schiffsreise auf den Großen Masurischen Seen auf dem Programm.
Dieser Tag steht zur freien Verfügung. Der Radreiseleiter bietet eine Tour rund um den Löwenthinsee an (ca 70 Kilometer) allerdings dann ohne Busbegleitung.
Morgens wartet Elisabeth Marko auf Sie und erzählt die Geschichte der Wallfahrtskirche Heilige Linde. Die Führung endet mit einem Orgelkonzert. Dann radeln Sie durch das Bartener Land, kommen nach Korsze/Korschen, Lwowiec/Löwenstein und nach Drogosze, dem ehemaligen Dönhoffstedt. Rückkehr nach 45 Radkilometern mit dem Bus nach Wilkasy/Wilkassen.
Eine Radtour durch die Johannisburger Heide steht auf dem Programm, am Ende staaken Sie auf der Krutinna. Die Strecke heute ist ca. 45 km lang. Unterwegs besuchen Sie das ehemalige Philiponenkloster in Wojnowo/Eckartsdorf, Rückkehr mit dem Bus.
Am frühen Mittag erreichen Sie nach einer Busfahrt von rund 150 Kilometern den Oberländer Kanal. Nachdem Sie dieses Wunderwerk der Technik begutachtet haben, steigen Sie von hier auf die Fahrräder zur Radtour (ca. 59 km). Der Weg führt Sie über Slobity/Schlobitten, hier steht noch die Ruine des ehemaligen Barockschlosses. Die Familie Dohna zu Schlobitten besaß dieses Rittergut. Rund 24.000 Hektar wurden hier bewirtschaftet. Von Mlynary/Mühlhausen geht es bis nach Frombork/Frauenburg am Frischen Haff. 3 x Übernachtung im Hotel Kopernik.
Zunächst besichtigen Sie die Kathedrale von Frombork/Frauenburg, danach das Orgelkonzert. Brigitte Gawron ist hier Ihre sachkundige Führerin. Sie besteigen den Turm und erleben den Blick über das Frische Haff auf die Nehrung. Diesen Blick hatte wohl auch Nikolaus Kopernikus, der hier wirkte, das helozentrische Weltbild entdeckte und feststellte, dass sich nicht die Sonne um die Erde dreht, sondern es genau umgekehrt war. Danach bringt Sie der Bus zur Marienburg, dem ehemaligen Sitz des Deutschen Ordens (nur Außenbesichtigung). Die Radtour führt Sie heute entlang der Nogat bis kurz vor Elbing mit einer Streckenlänge von ca. 52 km.
Sie besuchen Danzig. Anna Murowska zeigt Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten: das Krantour, die Frauengasse, die mächtige Marienkirche und das Rathaus. Danach ist noch Zeit, Danzig in eigener Regie zu erkunden.
Die Rückfahrt erfolgt mit der Eisenbahn bis Minden. Der Bus verläßt Frauenburg schon am Abend vorher mit den Fahrrädern und dem großen Gepäck.
Bildnachweis:
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
- © Rainer Palsherm
Doppelzimmer | 2098 € |
Einzelzimmer | 2348 € |
1) Veranstalter: BE-Reisen GmbH
2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.
Reisecode: JOTLV8RFS