Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr
Müller Reisen Massenbachhausen
74252 Massenbachhausen
Weitere evtl. Eintritte extra.
Mindestteilnehmerzahl: 18 Personen.
Gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich.
Programmänderungen vorbehalten.
Anforderungsprofil: Die Radreise ist für geübte Radfahrer mit guter Kondition geeignet.
Ihre Radreiseleitung: Ernst Mayer
Der See gleicht einer Schönheit. Eingebettet in einer traumhaften Natur wird der größte See Bayerns liebevoll auch das bayerische Meer genannt. Das wussten schon die Römer zu schätzen, ebenso die Salzburger Erzbischöfe und die Bayerischen Herzöge. Lassen auch Sie sich von der Schönheit des Chiemsees verzaubern! Bei dieser Wellnessreise mit dem e-Bike durch eine der schönsten Regionen Deutschlands wird beinahe jeder Radkilometer zum Genuss. Staunen Sie über die Vielfalt der herrlichen Voralpenlandschaft, über kristallklare Flüsse, urige Gaststätten und wunderbare Biergärten.
Hotel „Das Bergmayr“
Ihr 4* Hotel heißt Sie am Rande des beschaulichen Ortes Inzell als Gast willkommen. In den Hotelzimmern wird bayerische Gemütlichkeit großgeschrieben, die zudem komfortabel mit Dusche/WC sowie Terrasse (Erdgeschoss) oder Balkon (Obergeschoss) ausgestattet sind, von wo aus Sie einen wunderbaren Blick ins Grüne oder auf die umliegenden Berge genießen können. Das Hotel verfügt über ein eigenes Restaurant, Schwimmbad und Sauna.
www.bergmayr-alpenhotel.de
01 Anreise nach Wasserburg am Inn & Libellenparadies
Wasserburg am Inn mit der malerisch von der Innschleife umfangenen Altstadt ist die perfekte Startoption für fünf Tage Wellness mit dem e-Bike. Ein kleiner Bummel durch die schönste Stadt am Inn vermittelt mit Sehenswürdigkeiten, verträumten Gassen eine gemütliche Stadtatmosphäre. Die Laubengänge am Marienplatz beherbergen gastliche Stätten und laden uns zu bayerischen Schmankerln ein. Durch das Brucktor und über die Rote Brücke führt der Mozart Radweg hinaus in Richtung Süden. Mit einem Auf und Ab, vorbei an Bauernhöfen, duftenden Wiesen und versteckten Winkeln ist die Strecke kurzweilig und bietet Panoramablicke auf die Oberbayrischen Alpen. Das bekannte Museumsdorf Amrang überrascht mit Schloss, Bauern- und Automuseum. Ein völlig anderes Landschaftsbild bietet die Eggstätter Seenplatte, welche durch die Eiszeit entstanden ist. Übrig geblieben sind 17 idyllische Einzelseen und bilden mit seltenen Pflanzen und Tieren Bayerns ältestes Naturschutzgebiet. Am Ufer des Hartsees lohnt sich vom Rad abzusteigen, um die bunt schillernden Libellen zu beobachten. Zum Etappenziel Bad Endorf führt der Radweg Via Julia. Die Wellnessoase Chiemgau-Therme ist ein Zufallsprodukt. 1960 sprudelte aus dem Bohrloch statt dem erhofften Erdöl die stärkste Jod-Thermalsole Europas. Mit gutem Körpergefühl fahren wir mit dem Bus zum Hotel in Inzell.
Radstrecke: ca. 37 km Höhenmeter 321 Hm
02 Kunst & Wasserwelten
Die Höhlenburg in Stein a.d. Traun, sie ist einmalig in Deutschland, diente im Mittelalter dem grausamen Raubritter Heinz von Stein als Unterschlupf. Ab diesem makaberen Ort starten Sie in eine anmutige Chiemgau-Landschaft, garniert von bedeutender sakraler Kunst. Der erste Hingucker gilt der Klosterkirche in Baumburg. Mit den romanischen Türmen gilt sie als schönste Kirche im Chiemgau. Über die Alzbrücke führt auf abseitigen Wegen die Tour durch stilles Bauernland. Ein weiterer Glanzpunkt ist das Kloster Seeon. Es ist eines der schönsten historischen Ensembles im Chiemgau. Kunstkenner wie Naturliebhaber kommen hier ins Schwärmen. Die Fresken der Klosterkirche aus der Renaissance sind bedeutsam. Das genussvolle Radeln durch kühlende Waldgassen, vorbei an Löwenzahnwiesen tut gut. Wow! Dieser Ausblick lässt das wirkliche Ausmaß von Bayerns größtem See ermessen. Die Landschaft verschmilzt zu einem Panorama aus Wasser, Inseln und Bergen - mit der Kampenwand in der Ferne. Beim Radeln entlang des Uferweg spielt der Chiemsee all seine Trümpfe aus. Die Schiffsfahrt zur Fraueninsel eröffnet weitere „Aha“-Erlebnisse. Staunen Sie über die 1.200 Jahre alte Münsterkirche und dem freistehenden Campanile. Genießen Sie beim Inselfischer Semmel mit frisch geräuchertem Renkenfilet. Spüren Sie das Inselflair beim Umrunden der Insel in nicht einmal 30 Minuten. Auf der Schlussetappe nach Prien ist am Uhrfahrner Spitz die Kreuzkapelle von Herrenchiemsee zum Greifen nah. Prien ist der Hauptort am See. Der Tourismus setzte nach dem Tod Ludwigs II ein, als das Schloss Herrenchiemsee ab 1886 öffentlich zugänglich wurde. Von hier Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel.
Radstrecke: ca. 45 km Höhenmeter 185 Hm
03 Am Bayerischen Meer
Nochmals lockt der reizvolle Uferweg, heute von Seebruck im Norden bis zum Naturschutzgebiet Hirschauer Bucht im Süden. Nicht nur Badegäste, Wassersportler und Radler lockt das Gewässer an seine Ufer – Römer, Maler, Schriftsteller und Könige ließen sich einst ebenfalls in den Bann des Sees ziehen. Während die Räder startklar gemacht werden, unternehmen wir einen Streifzug durch das maritime Seebruck. Der Jachthafen gehört mit 500 Liegeplätzen zu den größten in Bayern. Gleich 6 Radwege, mit dem Mozart Radweg, führen über die Alzbrücke und signalisieren: die erste Geige spielt der Chiemsee. Die schöne Route, größtenteils am Ufer entlang, vorbei an Buchten mit Badestellen versprechen phantastische See- und Alpenpanoramablicke. Vielleicht entdecken Sie bei Chieming mehrere historische Segler, die Chiemseeplätten. Sportmotorboote sind auf dem See nicht zugelassen. Der Schilfgürtel mit Naturbeobachtungsstationen in der Hirschauer Bucht sorgt für eine außergewöhnliche Atmosphäre. Zur Mittagsrast ist Einkehr im ältesten Wirtshaus des Chiemgaus in der „D`Feldwies“ mit Traditionsküche. Ein besonderes Highlight wird die Erkundung des Achendeltas. Hier handelt es sich um die Mündungszone der Tiroler Ache in den Chiemsee, ein Binnendelta einmalig in ganz Mitteleuropa. Der Bodensee-Königsradweg navigiert durch das Bergener Moos bis zur Tiroler Achen. Ein Ankerpunkt im Kendelmühlfilz ist der ehemalige Torfbahnhof. Sandstrände und karibisches Feeling in einer der Beachbars in der Feldwieser Bucht sind Schlussakkord eines einmaligen Radausflugs am Chiemsee. Die schönsten Sonnenuntergänge gibt es hier und lassen dabei den Augenblick versinken. Wenn´s Wetter passt, vielleicht ein Grund für uns, nochmals hierher zu kommen (nach dem Abendessen, per Bus und je nach Witterung).
Radstrecke: ca. 57 km Höhenmeter 200 Hm
04 Im Herz der Chiemgauer Alpen
Die Rote Traun, zwischen Siegsdorf und Inzell, ist Startplatz für den attraktivsten Chiemgau-Radweg. Die Süddeutsche Zeitung titelte: „Nur wenige Strecken im bayerischen Alpenraum bieten so viel großartige Berglandschaft bei so wenig Schweiß“. Dies gilt nicht für das e-Bike. Damit der Genuss jedoch nicht auf der Strecke bleibt, ist ein abgefahrenes Profil am Rad tabu. Der Weg folgt der ehemaligen Soleleitung und schlängelt sich durch die Inzeller Filzen, ein Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. In Sicht kommt die Max Aicher Arena, sie ist Trainings- und Wettkampfzentrum der Eisschnelllaufelite aus aller Welt. Beim kurzen Anstieg gibt das Surren des Motors ein behagliches Gefühl. Zur Halbzeit ist ein Einkehrschwung in Ruhpolding geplant. Die Windbeutelgräfin, das Reich der süßen Kalorien, ist eine Institution optisch wie geschmacklich. Im Ort begann die Erfolgsgeschichte des Pauschalurlaubs. An Pfingsten 1933 brachte der erste Sonderzug Gäste aus Berlin. Vorbei am Golfplatz führt die Weiße Traun zu einem informellen Halt im Freigelände des Holzknechtmuseums. Zwischen Unternberg und Zimberg liegt die Chiemgau-Arena, das Biathlonzentrum mit dem größten medizinischen Laufband der Welt. Die Etappe durch das 3-Seengebiet ist eine wahrhaft beeindruckende und seltene Szenerie. Die gesamte Kulisse steht unter Naturschutz. Die Radkilometer entlang des ungezähmten Wildflusses Schwarzlofer bilden den Schlussakkord eines faszinierenden Naturtrails, wo der Asphalt dem Waldboden weicht, was auch immer einen Hauch von Abenteuer vermittelt. Im Wintersportort Reit im Winkel haben Sie Zeit zum Bummeln und Essen gehen. Busfahrt zum Hotel Bergmayr.
Radstrecke: ca. 44 km Höhenmeter 410 Hm
05 Mit Bergblick durch das Tal der Tiroler Achen & Heimreise
Im Zentrum von Grassau, einer der ältesten Ortschaften im Chiemgau, startet unser Radausflug. Die Tiroler Ache führt Sie tief hinein in die Bergwelt der Chiemgauer Alpen. Auf dem Dammweg queren Sie bald Marquartstein. Ihre Burg beherrschte im Mittelalter den für die Händler und Säumer gefährlichen Handelsweg durch das Tal. Der abwechslungsreiche Weg führt in Richtung Süden, immer im Blick die majestätischen Berggipfel. Hinter Unterwössen geht es durch welliges Terrain. Am südlichsten Teil der Tour hat die Tiroler Achen durch einen Felsriegel von Tirol nach Bayern eine Klamm gegraben. Ein Fotostopp auf die steilen Felswände, eventuell mit einer Gämse, ist ein Muss. Die Bewahrung der Schätze der Natur ist ein wichtiges Anliegen der Schlechinger, die bereits mehrfach mit Umweltpreisen ausgezeichnet wurden. 16 Enzianarten und 40 seltene Orchideenarten haben im Gebiet des Bergsteigerdorfes ihre Heimat. Das Mettenheimer Filz, ein kleines Hochmoor, liegt versteckt hinter Latschenkiefern. Ein malerischer Weg verläuft durch Wald, Wiesen und durchs Süssener Moos. So fühlt sich Radelglück an. Ihr geschultes Auge wird hier die streng geschützte Moosbeere und den Sonnentau entdecken. Technisch Interessierte können im Klaushäusel bei Rottau die einzige noch erhaltene Soleförderpumpe, der weltweit ersten Pipeline in ihrer baulichen Umgebung bestaunen. Die Besichtigung im Museum „Salz und Moor“ ist eingeplant. Durch die verträumten Chiemseefilzen radeln Sie auf den Chiemseepark zu. Nach einer genussvollen Einkehr dort, mit einem Blick zum See, freuen wir uns auf die Busfahrt nach Heilbronn.
Radstrecke: ca. 40 km Höhenmeter 150 Hm
Hotel Das Bergmayr, Doppelzimmer | 949 € |
Hotel Das Bergmayr, Einzelzimmer | 1048 € |
1) Veranstalter: Müller Reisen Massenbachhausen
2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.
Weitere Busreise Abfahrtsorte:
Massenbachhausen
Reisecode: KK5ZX1RAY