Contact
0800 - 7 23 85 80

Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr

Google

Google.com

BINDER REISEN GMBH

70499 Stuttgart

Google

Google.com

Full star
Full star
Full star
Half star
Empty star

16 Bewertungen

Leistungen

 Im Reisepreis enthalten:

  • Fahrt im 4-Sterne-Komfortreisebus
  • Taxiservice (evtl. Aufpreise siehe hier)
  • 2 Übernachtungen mit Frühstück
  • 1 Abendessen
  • Reiseleitung & kunsthistorische Führungen
  • Eintrittsgelder
  • Audio-Führungsanlage
  • City Tax

Teilnehmerzahl: min. 15, max. 20 Personen  Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Veranstalter bis 21 Tage vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. Stornostaffel A   Bitte beachten Sie unseren Mobilitätshinweis.

Reiseverlauf

Köln, Schwarzrheindorf und Brauweiler

Die Zeit der Romanik hat uns nicht nur Meisterleistungen der Architektur hinterlassen, sondern hat die zwischen 1000 und 1250 entstandenen Kirchen und Klöster auch mit großartigen Werken der Malerei und Skulptur zu schmücken vermocht. Wir begeben uns in Köln und Umgebung auf eine Spurensuche und entdecken Wand- und Glasmalereien, Holz- und Steinbildwerke sowie kostbare kunsthandwerkliche Arbeiten, die von tief empfundener Frömmigkeit aber auch von höchster handwerklicher Fertigkeit zeugen.
 

Reiseleitung: Sabine Bügler, Kunsthistorikerin M.A.

1. Tag: St. Pantaleon und Schnütgen-Museum
In Köln fällt der erste Blick auf das Westwerk von St. Pantaleon, eine der herausragenden Schöpfungen ottonischer Baukunst. Die ehemalige Klosterkirche ist ein geschichtsträchtiger Ort, Grablege Bischof Brunos, Bruder Kaiser Ottos des Großen, und der Kaiserin Theophanu, der Witwe Kaiser Ottos II. Auch in der Zeit nach den Saliern wurde die Kirche mit reichen Schenkungen bedacht, was zwei hochromanische Reliquienschreine eindrucksvoll belegen. Im Museum Schnüttgen gilt es, das Tympanonrelief von St. Pantaleon zu entdecken – und noch viel mehr! Neben figürlicher Plastik aus den großen romanischen Kirchen der Stadt, faszinieren filigrane Elfenbeinschnitzereien sowie Arbeiten aus edlen Metallen mit farbintensiven Verzierungen aus Emaille. Zwei Übernachtungen in Köln.

2.Tag: Doppelkirche Schwarzrheindorf und Abtei Brauweiler
Eine der bekanntesten Kirche des Rheinlandes ist die 1151 geweihte Doppelkirche St. Maria und St. Clemens in Schwarzrheindorf in Bonn. Sie beherbergt einen eindrucksvollen Malereizyklus, der die Vision des Hl. Ezechiel vorstellt. Einmalig! Der Kapitelsaal der ehemaligen Benediktiner-Abtei Brauweiler vor den Toren Kölns bewahrt Fragmente einer raumüberspannenden Deckenmalerei, die von derselben Kölner Werkstatt gefertigt wurde, die in Schwarzrheindorf gearbeitet hat. Die vielleicht schönste romanische Kirche Kölns ist St. Maria im Kapitol. Und sie war die erste Dreikonchenanlage im Rheinland und somit stilbildend. Die romanische Holztür ist ein einmaliges Ausstattungsstück und zeigt das Leben Christi in über zwanzig einzelnen Reliefs.

3. Tag: Kloster Knechtsteden und St. Maria Lyskirchen
Zum Abschluss noch einmal Malerei: In der Basilika von Kloster Knechtsteden ist das gut erhaltene Fresko der Westapsis zu bewundern. Und auch in Köln finden sich noch Malereien: St. Maria in Lyskirchen mit Gewölbefresken im Langhaus und in den beiden Turmkapellen. Einen Abstecher ist St. Kunibert wert, denn dort befinden sich die ältesten noch erhaltenen Glasmalereien der Stadt. Und in Betrachtung der Scheiben im kräftigen Kolorit lässt sich feststellen, dass die Gotik nicht mehr fern ist.

Komplette Beschreibung

Bitte wählen Sie Ihr Hotel aus!

Köln - Hotel Dorint am Heumarkt ****

Das komfortable Hotel befindet sich in zentraler Lage. Die Entfernung zu Rheinufer und Kölner Dom beträgt wenige Gehminuten. Die Zimmer sind modern und komfortabel ausgestattet.

www.hotel-koeln-city.dorint.com/de/

Doppelzimmer pro Person 795 €
Einzelzimmer 984 €

Mehr Infos zum Hotel Weniger Infos zum Hotel

Allgemeine Hinweise

1) Veranstalter: BINDER REISEN GMBH

2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.

3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.

Weitere Busreise Abfahrtsorte:

Stuttgart | Münsingen | Reutlingen | Leinfelden- Echterdingen | Stuttgart- Feuerbach | Pforzheim | Ulm | Stuttgart- Weilimdorf

KunstReise Romanik im Rheinland

3 Tage
Termin ändern
72525 Münsingen Abfahrtsort ändern

Reisecode: K7NYYJNW3