Contact
0800 - 7 23 85 80

Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr

Google

Google.com

BINDER REISEN GMBH

70499 Stuttgart

Google

Google.com

Full star
Full star
Full star
Half star
Empty star

16 Bewertungen

Leistungen

Im Reisepreis enthalten:

  • Fahrt im 4-Sterne-Komfortreisebus
  • Taxiservice  (evtl. Aufpreise siehe hier)
  • 2 Übernachtungen mit Frühstück
  • 1 Abendessen
  • Reiseleitung & Führungen
  • Eintrittsgelder 
  • Audio-Führungsanlage
  • City Tax

Teilnehmerzahl: min. 15, max. 20 Personen
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Veranstalter bis 21 Tage vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten.
Stornostaffel A

Bitte beachten Sie unseren Mobilitätshinweis.

Reiseverlauf

Weimar, Jena, Bauerbach   Schiller auf dem Weg in die Freiheit und zum „Dichter und Denker“ der Freiheit. Ländliche Abgeschiedenheit in Bauerbach, Gartenidyll in Jena und bürgerliche Selbstbehauptung in Weimar …  

Reiseleitung: Dr. Ute Harbusch, Musik- und Literaturwissenschaftlerin  

  1. Tag: Das Landhaus in Bauerbach Über Würzburg und durch die Rhön reisen wir nach

Bauerbach. Der nach der Uraufführung der „Räuber“ aus Stuttgart geflohene Schiller fand hier Aufnahme im Landhaus von Henriette von Wolzogen, der Mutter eines Freundes. Anschließend Weiterreise nach Weimar (360 km). Zwei Übernachtungen in Weimar.   2. Tag: Schiller in Weimar & Haus der Weimarer Republik Spät und auf dem Umweg über Jena kam Schiller nach Weimar. Wenige Jahre vor seinem Tod erwarb er ein spätbarockes Bürgerhaus an der Esplanade, das heutige Schillerhaus. Durch die liebevoll restaurierten Innenräume weht das historische Flair der Tage der Uraufführung des „Wallenstein“ und des „Wilhelm Tell". Auf dem Jakobsfriedhof vergegenwärtigen wir uns die besonderen Umstände der Beisetzung des Dichters im „Kassengewölbe“. Nachmittags erwartet uns das „Haus der Weimarer Republik“. Am zentralen Erinnerungsort an die erste deutsche Demokratie wird der Bogen gespannt von 1918 und dem Aufbruch in eine „Republik ohne Republikaner“ bis zu deren Ende im Jahr 1933. Für den Abend ist ein Besuch der Aufführung " Wir sind das Volk" im Deutschen Nationalthater geplant (Zusatzprogramm).   e nach Programm, der Besuch einer Aufführung im Deutschen Nationaltheater geplant.   3. Tag: Das Gartenhaus in Jena Im März 1797 erwarb Friedrich Schiller das Gartenhaus an der Leutra, das damals in einer anmutigen, vorwiegend ländlich geprägten Gegend der Vorstadt lag. An der Südwestecke des Grundstücks ließ er im folgenden Jahr ein Türmchen errichten, welches er liebevoll »mein Belveder« nannte und dessen oberes Stockwerk ihm als Rückzugsort zum Dichten diente. Während der drei Sommer, in denen Schiller mit seiner Familie das Gartenhaus bewohnte, entstanden Teile des »Wallensteins«, der »Maria Stuart« und die berühmten Balladen für den Musenalmanach. Zugleich war der Garten ein Ort für Geselligkeit und intellektuellen Austausch. Am Steintisch fanden die abendlichen Gespräche mit Goethe statt, der Schiller bei seinen Aufenthalten in Jena fast täglich besuchte. Zu den zahlreichen Gästen des Hauses in dieser Zeit gehörten auch Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Ludwig Tieck, Sophie Mereau, Susette Gontard und Caroline von Humboldt. Anschließend Beginn der Rückreise nach Stuttgart (420 km).     Zusatzprogramm:   Theateraufführung im Nationaltheater Weimar Beginn 19.30 Uhr " Wir sind das Volk"  

Komplette Beschreibung

Bitte wählen Sie Ihr Hotel aus!

Weimar - Hotel Dorint am Goethepark ****

Das komfortable Hotel liegt zentral am Park an der Ilm in der Nähe des Goethehauses. Die großzügigen Zimmer verfügen über die übliche Komfortausstattung. Den Gästen steht die neueröffnete Ginko-Spa Abteilung mit großzügiger Saunalandschaft zur Verfügung.

www.hotel-weimar.com

Doppelzimmer pro Person 890 €
Doppelzimmer zur Alleinbenutzung 1002 €

Mehr Infos zum Hotel Weniger Infos zum Hotel

Allgemeine Hinweise

1) Veranstalter: BINDER REISEN GMBH

2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.

3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.

Weitere Busreise Abfahrtsorte:

Stuttgart | Münsingen | Reutlingen | Leinfelden- Echterdingen | Stuttgart- Feuerbach | Pforzheim | Ulm | Stuttgart- Weilimdorf

KunstReise Schiller Special

3 Tage
Termin ändern
72525 Münsingen Abfahrtsort ändern

Reisecode: JJMGDRVZN