Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr
Google.com
Qualitybus.com
Aus allen Portalen
Hirsch Reisen
76133 Karlsruhe
Das Trentino sieht aus, als hätte sich ein Schmetterling auf die Landkarte verirrt: in der Mitte das Etschtal, zu beiden Seiten Berge und Täler. Das sympathische, venezianisch geprägte Städtchen Rovereto ist Ausgangspunkt für unsere Erkundungen. Und die sind diesmal vor allem kulinarischer Natur: Bei lokalen Erzeugern genießen wir Trentiner Weine sowie die typische Küche der Gardasee-Region. Buon appetito!
1. TAG: Auf in den Süden!
Mannheim 6.00 Uhr - Karlsruhe Hbf 7.10 Uhr - Autobahn Ulm - Kempten - Fernpass - Innsbruck - Brennerstraße - Bozen - Trient - Rovereto. Das Hotel empfängt uns mit einem Abendessen in einem nahegelegenen Restaurant.
2. TAG: Rovereto und grüne Oase
Rovereto - das heitere Städtchen, einst ein Zentrum der Seidenproduktion, ist ein Vorbote Venedigs: Es besitzt eine mächtige venezianische Festung, die Piazza San Marco, und das Wappen des Dogen schmückt die Loggia des Rathauses. In der Kirche San Marco spielte Mozart als 13-Jähriger die Orgel. Die Altstadtgassen mit ihren schmalen Häusern sind durch Bögen und Tore miteinander verbunden. Das Ossario bewahrt die sterblichen Überreste von 20.000 Gefallenen. Wahrzeichen der Stadt ist die 1965 gegossene Friedensglocke auf dem Miravalle-Hügel, die größte frei schwingende Glocke der Welt. Jeden Abend läutet sie zum Gedenken an die Gefallenen aller Kriege und Nationen. Anschließend sind wir in Affi in einer Weinkellerei zu Gast, wo wir die edlen Tropfen, begleitet von einem reichhaltigen Imbiss, probieren dürfen. Gut gestärkt geht es weiter nach San Zeno di Montagna. Der beliebte Ferienort liegt am Westhang des Monte Baldo und wird daher auch „Balkon des Gardasees" genannt. Unternehmen Sie einen Spaziergang oder genießen Sie bei einem Cappuccino die einzigartige Aussicht auf den See. Abendessen in einer typischen Trattoria.
3. TAG: Trient und Cembratal
Rovereto - nach dem Frühstück Fahrt nach Trient. Hier vermischen sich italienische und österreichische Kultur. Auf einem Stadtrundgang zeigt uns unsere Reiseleiterin den Dom St. Vigilius und den Domplatz mit seinen bemalten Palazzi aus der Renaissance-Zeit. Wir bummeln durch die Gassen der Altstadt zur berühmten Fugger-Residenz – „Palazzo del Diavolo“ nennen ihn die Einheimischen. Anschließend Freizeit für einen Besuch des Wochenmarktes. Bei der Fahrt ins Cembratal mit seinen herrlichen Weingärten genießen wir schöne Ausblicke. In Cembra, das sein charakteristisches Dorfbild beibehalten hat, bewundern wir die herrlichen Fresken und Netzgewölbe in der gotischen Kirche San Pietro. Anschließend empfängt uns eine Metzger-Familie zur Verkostung traditioneller Wurstwaren in ihrem urigen Keller. Am Nachmittag besuchen wir die bekannte Firma Sant'Orsola, die sich auf den Anbau von Beerenfrüchten, Erdbeeren und Kirschen spezialisiert hat. Abendessen in einem nahegelegenen Restaurant.
4. TAG: Mittelalter-Idylle mit Tortellini
Rovereto - Besuch des Parco Giardino Sigurtà, eine blühende und leuchtende Oase. Der Parco Sigurtà gehört zu den schönsten Parkanlagen Italiens und erstreckt sich entlang des Flusses Mincio, nur wenige Kilometer südlich des Gardasees. Das ganze Jahr über wechseln sich tausende Blumen in ihrer Blütenpracht ab. Das altertümliche Dorf Valeggio sul Mincio genießt für seine „Tortellini“ kulinarischen Weltruhm. Beim Mittagessen probieren wir gleich mehrere Sorten der sogenannten „Nodi d’amore“ (Liebesknoten). Unser nächstes Ziel ist Lazise am Gardasee. Wir erkunden die Altstadt mit ihren Gassen und Plätzen, kleinen Geschäften und einladenden Cafés. Mitten im Zentrum: der Hafen mit der mittelalterlichen Veroneser Zollstation. Rückfahrt nach Rovereto und Abendessen in einer Pizzeria in der Nähe des Hotels.
5. TAG: Stadt- und Landschaftsidylle
Rovereto - in Comano besteigen wir den Trenino Express, einen kleinen Zug auf Rädern. Bei der kurzweiligen Fahrt kommen wir vorbei an idyllischen kleinen Dörfern mit malerischen Bauernhöfen und genießen herrliche Blicke auf die umliegende Bergwelt. Weiterfahrt und Besichtigung eines typischen Weinkellers. Hier werden wir, begleitet von einem kleinen Imbiss, auch den berühmten „Vin Santo“ verkosten. Der klassische Süßwein wird aus Trauben der autochthonen Rebsorte Nosiola erzeugt. Die Trauben werden 5 - 6 Monate lang getrocknet und in der Osterwoche gekeltert. Am Nachmittag Fahrt zur Nordspitze des Gardasees und Aufenthalt in Riva del Garda. Schon im 19. Jh. schätzten die Österreicher das Städtchen zu Füßen des Monte Rocchetta als Ferienort. Die Seepromenade mit der Wasserburg der Skaliger und die hübsche Altstadt mit den gut erhaltenen Stadttoren laden zum Bummeln ein. Rückfahrt nach Rovereto und Abendessen in einem Restaurant in der Nähe des Hotels.
6. TAG: Entspannte Heimreise
Rovereto - heute heißt es Abschied nehmen. Auf der Autobahn Trient - Bozen - Brenner geht es über Innsbruck - Lermoos - Pfronten und Ulm zurück nach Karlsruhe (ca. 19.00 Uhr) und Mannheim (ca. 20.00 Uhr).
DZ mit Bad oder Dusche | 1235 € |
DZ zur Alleinben. mit Bad oder Dusche | 1435 € |
1) Veranstalter: Hirsch Reisen
2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.
Weitere Busreise Abfahrtsorte:
Karlsruhe | Eggenstein | Pforzheim
Reisecode: JY3U6WQSS