Contact
0800 - 7 23 85 80

Beratung & Buchung
Mo - Fr 8 bis 18 Uhr | Sa 9 bis 12 Uhr

Google

Google.com

Full star

Qualitybus.com

Aus allen Portalen

Hirsch Reisen

76133 Karlsruhe

Google

Google.com

Full star
Full star
Full star
Full star
Half star

7 Bewertungen

Full star

Reisebewertungen.com

Full star
Full star
Full star
Full star
Empty star

1339 Bewertungen

Aus allen Portalen

Full star
Full star
Full star
Full star
Half star

1346 Bewertungen

Leistungen

  • Fahrt im komfortablen Luxus-Fernreisebus
  • Qualifizierte Hirsch-Reiseleitung
  • 4 Übernachtungen im Zimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Halbpension (Mittag- oder Abendessen, Frühstücksbuffet)
  • Gruppentrinkgelder im Hotel
  • Örtliche Steuern und Abgaben
  • Eintrittsgelder

Das Besichtigungsprogramm beginnt ab Darmstadt Hbf und endet in Kassel Wilhelmshöhe. Eigenan- und abreise mit der Bahn sind entsprechend möglich. Der Besuch von Friedberg entfällt in diesem Fall.

Reiseverlauf

"Je merkwürdiger, weltabgewandter unser Leben, desto heilsamer für die Kunst“, so begründete Otto Modersohn seinen Aufbruch nach Worpswede. Fernab des akademischen Betriebes kam eine Gruppe von Malern zusammen, um sich vom Licht und den Farben der Natur inspirieren zu lassen. Unsere Reise verbindet Landschafts- und Kunsterlebnis, in Museen, Ateliers, Wohnhäusern und in der Natur. Und schon auf der Anreise erwartet uns ­­so manches Kleinod!

1. TAG: Vom Jugendstil zur Fachwerkstadt
Karlsruhe Hbf 7.10 Uhr - Fahrt über Mannheim nach Darmstadt mit seinem Jugendstilbahnhof. In der südhessischen Residenzstadt besuchen wir die ­ Mathildenhöhe, ein Zentrum des Jugendstils um 1900. Im Platanenhain beeindrucken die Skulpturen Bernhard Hoetgers, der später großen gestalterischen Einfluss in Worpswede und Bremen hatte. Wir legen einen Halt in der historischen Fachwerkstadt Hannoversch Münden am Zusammenfluss von Werra und Fulda ein. Sehenswert sind das Rathaus, das zu den bedeutendsten Bauwerken der Weserrenaissance zählt, und die St. Blasius Kirche, eine weiträumige Hallenkirche. Am späten Nachmittag erreichen wir die Handelsstadt Hameln. Abendessen im Hotel.

2. TAG: Erkundungen in Bremen
Hameln - die Sage vom Rattenfänger hat die Stadt bekannt gemacht; wir unternehmen einen kurzen Rundgang durch die Stadt an der Weser. Anschließend geht es weiter in die Freie Hansestadt Bremen. Beim ausführlichen Besuch der Kunsthalle sehen wir zum ersten Mal die Werke der Worpsweder Malerkolonie. Ein Muss ist der Gang durch die schmale Böttcherstraße, ein von Bernhard Hoetger gestaltetes expressionistisches Bauensemble mit Museen, Läden und Künstlerwerkstätten. Und wir erkunden das Paula Modersohn-Becker Museum – 1927 von Ludwig Roselius gestiftet. Nach kurzer Fahrt erreichen wir am Abend Worpswede. Abendessen im Hotel.

3. TAG: Worpswede und seine Künstler
Worpswede - wir spazieren zur Kirche und besuchen auf dem Friedhof das Grab der 1907 verstorbenen Paula Modersohn-Becker – gestaltet von Hoetger – und das Familiengrab der Familie Vogeler. Anschließend setzen wir unsere Erkundungen mit der Großen Kunstschau fort: Viele der schönsten Arbeiten der „Gründergeneration“, die mit Werken der späteren und zeitgenössischen Worpsweder Künstler in Dialog gestellt werden, sind hier versammelt. Ein beliebter Treffpunkt ist das 1926 von Bernhard Hoetger im expressionistischen Stil gebaute „ Kaffee Worpswede“, im Volksmund auch „Kaffee Verrückt“ genannt. Nun führt unser Weg zum Weyerberg, der höchsten Erhebung im Teufelsmoor. Für die Worpsweder Maler war dieser Überrest einer eiszeitlichen Düne zu allen Jahreszeiten ein lohnendes Motiv. Anschließend spazieren wir weiter zum Barkenhoff, wo einst die befreundeten Künstlerpaare Heinrich und Martha Vogeler, Paula und Otto Modersohn sowie Clara Westhoff und Rainer Maria Rilke zum künstlerischen Austausch, zu Musik und Lesungen zusammenkamen. Im Garten lauschen wir den Gedichten Rilkes und Auszügen aus seiner Worpswede-Monografie. In den Nebengebäuden arbeiten heute Künstler aus aller Welt, Stipendiaten des Landes Niedersachsen. Zum Mittagessen geht es zum Buchenhof, dem historischen Wohnhaus des Malers Hans am Ende. Hautnah erleben wir nachmittags bei einer Fahrt mit Torfkähnen auf der Hamme und durch das Teufelsmoor die melancholische Landschaft (fakultativ, min. 10 Teilnehmende).

4. TAG: Auf den Spuren Otto Modersohns
Worpswede - wir beginnen den Tag mit einem weiteren Höhepunkt in Worpswede: Die wertvolle Sammlung Kaufmann ist im Wohnhaus der Paula Modersohn-Becker und ihres Mannes Otto untergebracht und zeigt Werke der großen Worpsweder Künstler Mackensen, Modersohn, Hans am Ende, Vogeler, Overbeck und Finnen. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug ins ruhige Fischerhude, einem Dorf auf einer langgestreckten Düne im Flussgebiet der Wümme. Otto Modersohn war nach dem Tod Paulas dorthin gezogen, da er hier die in Worpswede inzwischen verlorengegangene Ursprünglichkeit wiederzufinden hoffte. Das von seiner Enkelin geleitete Otto-Modersohn-Museum zeigt Werke aus dem Nachlass des 1943 in Fischerhude verstorbenen Malers, der in jungen Jahren unter anderem an der Kunstakademie Karlsruhe studierte. Nach einem Spaziergang in der Bredenau und an der Wümme besuchen wir das Haus Irmintraut, ein niederdeutsches Hallenhaus im Ortskern von Fischerhude. Rückfahrt nach Worpswede und gemeinsames Abendessen im Hotel.

5. TAG: Abschied in Kassel
Worpswede - auf der Rückfahrt machen wir Halt in Kassel. Wir besuchen den Bergpark Wilhelmshöhe, Europas größter Bergpark und UNESCO-Welterbe. Möglichkeit zum Mittagsimbiss im Museumscafé. Nachmittags lernen wir das hessische Friedberg in der Wetterau kennen, dessen Stiftskirche den Reichtum des Mittelalters zeigt. Rückfahrt auf der Autobahn über Mannheim nach Karlsruhe (ca. 19.30 Uhr).

Komplette Beschreibung

Bitte wählen Sie Ihr Hotel aus!

Hotelpaket

Hotel Stadt Hameln ****, Hameln, 1 Nacht

Sie wohnen im familiengeführten ****Sterne HOTEL STADT HAMELN. Das historische Gebäude liegt direkt an der Hamelner Altstadt und der Weserpromenade. Die hellen, großzügig geschnittenen Zimmer sind mit Dusche und WC, Föhn, TV, Telefon und WLAN ausgestattet. Morgens stärken Sie sich am Frühstücksbuffet. Am Abend begrüßt Sie das hoteleigene Restaurant mit frischer, saisonaler Küche mit regionalen Spezialitäten.

Hotel Worpsweder Tor ****, Worpswede, 3 Nächte

In Worpswede wohnen Sie im ****Sterne HOTEL WORPSWEDER TOR. Die Zimmer haben Bad oder Dusche und WC, Föhn, Telefon, TV, Minibar und WLAN. Am Morgen erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Am Abend werden Sie im hoteleigenen Restaurant mit einem 3-Gang-Menu verwöhnt.

DZ mit Bad oder Dusche und WC 1055 €
EZ mit Bad oder Dusche und WC 1185 €

Mehr Infos zum Hotel Weniger Infos zum Hotel

Allgemeine Hinweise

1) Veranstalter: Hirsch Reisen

2) Pass- und Visumerfordnernisse Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.

3) Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität Die angebotenen Pauschalreisen und Tagesfahrten sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.

Weitere Busreise Abfahrtsorte:

Hockenheim | Karlsruhe | Bruchsal | Eggenstein | Worpswede

Worpswede und seine Künstler

5 Tage
Termin ändern
68165 Mannheim Abfahrtsort ändern

Reisecode: JWMC5MROS